Um meine Vorgehensweise bei der Neubewertung bestimmter Zahlenangaben im Tausenderbereich im Alten Testament nachvollziehen zu können, sind einige grundlegende Informationen wichtig. Damit diese auch bei einem Quereinstieg – beispielsweise über die Internetsuche ohne vorherige Kenntnisnahme der Einleitung – leicht auffindbar sind, gibt es auf jeder Unterseite einen Link zu dieser Unterseite. Weiter unten auf dieser Unterseite finden Sie die Links zu den Abschnitten 1.4 bis 1.8 der Einleitung, in denen diese grundlegenden Informationen enthalten sind.
Zunächst möchte ich aber noch einige kurze Hinweise zur Navigation auf dieser Internetseite und ihrer Gliederung geben. Der Seiteninhalt ist im Endausbau in 15 Kapitel mit vierstufigen Unterabschnitten gegliedert. Jeder Unterabschnitt bildet eine eigene Unterseite. Das Hauptmenü wird bei ausreichend großen Anzeigegeräten rechts neben dem Text angezeigt bzw. kann bei kleinen Displays durch Anklicken der drei Striche oberhalb der Überschrift aufgerufen werden. Bei Menüpunkten, die rechts ein Plus-Zeichen haben, gibt es Untermenüpunkte. Durch Anklicken eines Menüpunkts mit einem Plus-Zeichen, wird zunächst das Untermenü geöffnet. Erst beim zweiten Anklicken wird der Inhalt des übergeordneten Menüpunkts angezeigt. Beim fortlaufenden Lesen gelangt man über die Blätterfunktion unten rechts auf jeder Unterseite zum nächsten Abschnitt. Auf einigen Unterseiten sind Anlagen mit Übersichtstabellen oder Grafiken in Form von Pdf-Dateien verlinkt, die heruntergeladen werden können. Daneben gibt es sehr viele Querverweise auf andere Abschnitte auf dieser Internetseite (erkennbar blauer Schriftfarbe und gepunkteter Unterstreichung). Durch Anklicken eines solchen Querlinks wird man auf die entsprechende Unterseite weitergeleitet, wo sich weitere Informationen zum Thema oder eine detailliertere Begründung zu einer These finden. Mit der Rücktaste des Browsers kann man wieder zur Ausgangsseite zurückkehren.
1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte