In den vorausgehenden Abschnitten habe ich aufgezeigt, dass aus den heute vorliegenden Zahlenangaben bei den Leviten plausible und mit den übrigen Zahlenangaben konsistente Zahlen rekonstruiert werden können, wenn man annimmt, dass die nicht als Tausender zu verstehenden ÄLäPh ursprünglich ALuPh lauteten und Sippenoberhäupter oder Anführer meinten. Eine solche kombinierte Angabe von Sippenoberhäuptern und Mann-Zahlen klingt für unsere Ohren zwar ziemlich befremdlich, aber ganz abwegig ist sie doch nicht. So wurden z.B. bei der Krönung des britischen Königs Charles III. im Jahr 2023 neben einer Zahl von rund 2.000 geladenen Gästen häufig auch die Zahl der darin enthaltenen teilnehmenden Staatsoberhäupter oder der teilnehmenden gekrönten Häupter angegeben. Das wäre eine ähnliche Kombination. Bei den vor Bet-Schemesch wegen der Entheiligung der Bundeslade umgekommenen Männern ergibt eine besondere Erwähnung, dass neben 70 Erntearbeitern auch alle 50 Ältesten der Stadt umkamen, ebenfalls Sinn (siehe ‎7.3.2.3).

Bei den Leviten könnte man annehmen, dass es einen Ältestenrat gab, der Mitbestimmungsrechte bei allen Fragen hatte, die diesen Stamm betrafen. Wenn sich diese Mitbestimmungsrechte auch auf die Organisation des Dienstes am Heiligtum erstreckten, wäre verständlich, dass neben den Sippenoberhäuptern auch die Vorgesetzten der Diensttuenden zu diesem Rat dazugehörten. Eine solche Aufgabenstellung wäre mit hoher Verantwortung verbunden gewesen und würde eine besondere Erwähnung der zwölf dafür zuständigen Personen rechtfertigen. Die Frage ist nun, ob sich diese Vermutung durch Hinweise im Kontext der Zahlenangaben erhärten lässt. Zum Vergleich können hier die zwölf Stämme herangezogen werden. Bei diesen werden in 4Mose 1,5-15 ebenfalls zwölf Oberhäupter sogar namentlich erwähnt, die bei der Zählung und Registrierung der Wehrfähigen mitwirkten. Dazu zitiere ich 4Mose 1,3-4+16-18:

3 Von zwanzig Jahren an und darüber, jeden, der mit dem Heer auszieht in Israel, die sollt ihr mustern nach ihren Heer⟨esverbänd⟩en, du und Aaron! 4 Und je ein Mann für jeden Stamm soll bei euch sein, ein Mann, der das Haupt von seinem Vaterhaus ist. 

16 Das sind die Berufenen der Gemeinde, die Fürsten der Stämme ihrer Väter; sie waren die Häupter der Tausendschaften Israels.17 Und Mose und Aaron nahmen diese mit Namen bezeichneten Männer,18 und sie versammelten die ganze Gemeinde am ersten ⟨Tag⟩ des zweiten Monats. Und sie ließen sich in die Geburtsverzeichnisse eintragen nach ihren Sippen, nach ihren Vaterhäusern, nach der Zahl der Namen, von zwanzig Jahren an und darüber, nach ihrer Kopfzahl,

Auch bei den zwölf Stämmen dürfte mit „Vaterhaus“ die erste Unterteilung des Stammes entsprechend den Söhnen des Stammvaters gemeint sein – wie bei Levi nach dessen Söhnen Kehat, Gerschon (4Mose 3,24) und Merari. Die mit „Sippen“ bezeichnete nächstniedrigere Untergliederung erfolgte auf der Ebene der Enkel des Stammvaters. So gab es bei dem Vaterhaus Gerschon die beiden Sippen Libni und Schimi nach seinen beiden Söhnen (4Mose 3,18; siehe ‎7.3). Die Gliederung folgte also absteigend entsprechend den Stufen Stamm – Vaterhaus – Sippe. Die Oberhäupter der beiden unteren Ebenen können als ALuPh bezeichnet werden. Der Fürst (נָשִׂיא, NaSsI°, siehe Vers 16) über einen ganzen Stamm bei den zwölf Stämmen musste laut Vers 4 das Haupt (רֹאשׁ, Ro°Sch) eines der Vaterhäuser dieses Stammes sein und hätte deshalb ebenfalls als ALuPh bezeichnet werden können. Die zwölf Fürsten der zwölf Stämme werden in Vers 16 auch als „Häupter der Tausendschaften Israels“ bezeichnet. Das der Übersetzung „Tausendschaften“ zugrundeliegende Wort ÄLäPh meint hier die seltene Bedeutung „(wehrfähige Männer der) Sippen“  (siehe ‎4.5.4 mit Fußnote 6). Bei den zwölf Häuptern (oder Anführern) dieser ÄLäPh handelte es sich somit um die Heerführer der Wehrfähigen der zwölf Stämme. Als solche waren sie zusammen mit Mose und Aaron für die Musterung der Wehrfähigen und deren Eintrag in die Geburtsverzeichnisse mitverantwortlich.

Analog dürften die Oberhäupter der Leviten ebenfalls bei der Zählung aller männlichen Leviten und der Diensteinteilung der 30- bis 50-Jährigen mitgewirkt haben. Bei den Leviten werden mit Eliasaf, Elizafan und Zuriël sogar die Oberhäupter aller drei Vaterhäuser namentlich erwähnt (4Mose 3,24+30+35). Zählung und Diensteinteilung der Leviten erfolgte während der siebentägigen „Quarantäne“ Aarons und seiner Söhne im Heiligtum nach ihrer Einsetzung als Priester bei der Einweihung der Stiftshütte (3Mose 8,12+23-24+33-35, siehe ‎10.6.3).1 Hier wird bei der Zählung – anders als bei den Wehrfähigen, wo Mose und Aaron gemeinsam zählten – nur Mose als Ausführender erwähnt (4Mose 1,3+17; 4Mose 3,14-16). Neben der Zählung aller Männlichen ab einem Monat und älter erfolgte auch die Aufgabenverteilung für die 30- bis 50-jährigen Diensttuenden beim Transport der Stiftshütte (4Mose 4). Es ist damit sehr wahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt auch schon die Vorgesetzten der Diensttuenden ausgewählt wurden. Aufgrund ihrer Mitwirkung bei der Zählung und der Diensteinteilung waren die Sippenoberhäupter und die Vorgesetzten der Diensttuenden aus den Gezählten bzw. den zum Dienst Eingeteilten herausgehoben. Deshalb ist es verständlich, dass die Anzahl der Oberhäupter bzw. Führungskräfte – entsprechend der in Abschnitt ‎7.3.4 aufgestellten These – jeweils separat neben der Zahl der Gezählten genannt wurde. Dies gilt auch für den zweiten Zensus. Auch dort ergibt die Annahme von 12 ALuPh Sinn. Dazu im nächsten Abschnitt mehr.

  • 1 Die chronologische Reihenfolge der Ereignisse in den 50 Tagen vor dem Wegzug vom Sinai stimmt nicht mit der Textfolge in den Mose-Büchern überein. Die Stiftshütte wurde am 1. Tag des 1. Monats des 2. Jahres nach dem Auszug (2Mose 40,17) aufgebaut. Am Folgetag begannen die in 3Mose 8 + 3Mose 9 beschriebene Einweihung der Stiftshütte und der siebentägige Aufenthalt der Priester im Heiligtum. Parallel fand die Zählung und Diensteinteilung der Leviten statt (4Mose 3 + 4Mose 4). Direkt im Anschluss an den siebentägigen Aufenthalt der Priester im Heiligtum mit dem abschließenden Opfer Aarons (3Mose 9,1; 4Mose 7,1-2) erfolgte die zwölf Tage dauernde Einweihung des Brandopferaltars und daran anschließend die Heiligung und Diensteinsetzung der Leviten, die in 4Mose 7 + 4Mose 8 geschildert werden. Erst danach begann am 1. Tag des 2. Monats (4Mose 1,1) die Zählung und Registrierung der Wehrfähigen der zwölf Stämme, die wahrscheinlich 12 Tage bis zum 12. Tag des 2. Monats gedauert hat und mit der Festlegung der Lagerordnung abgeschlossen wurde (4Mose 1 + 4Mose 2). Acht Tage später zogen die Israeliten am 20. Tag des 2. Monats vom Sinai weg (4Mose 10,11-13). Diese chronologische Reihenfolge ist wesentlich detaillierter und mit begründenden Bibelstellen in Abschnitt ‎10.6.3 und der dort erläuterten Anlage 25g (ab Seite 2) dargestellt.