Zur Neubewertung des Terms ÄLäPh in den großen Zahlen im 2. und 4. Mose-Buch und den Büchern Josua und Richter können als Ergebnis der Kapitel ‎3 und ‎4 folgende zehn Thesen aufgestellt werden:

1)  Beim Exodus bestanden Einheiten von 50 Mann (חֲמִשִּׁים ChaMuSchIM, 2Mose13,18), die aus der Arbeitsorganisation der Ägypter stammten. Diese Arbeitsgruppen werden wie die Zahl „1.000“ mit ÄLäPh bezeichnet (siehe ‎3.1.1). Die Anzahl der darin organisierten Männer über 20 Jahren betrug 29.000 Mann.

2)  Die ursprünglichen 50er-Gruppen waren bis zum ersten Zensus etwa ein Jahr später auf eine durchschnittliche Größe von 40,6 Mann reduziert und zwischen den Stämmen uneinheitlich geworden (Spanne von 33,3 bis 47,1 Mann, siehe Anlage 3a, Tab. 4). Eine Reorganisation der Gruppengrößen wurde nicht vorgenommen, da eingespielte Gruppen mit anerkannten Anführern vorlagen. Es wurden 23.550 wehrfähige Männer über 20 Jahren gezählt, die sich auf 580 Gruppen verteilten. Eine der Ursachen für den starken Rückgang war eine größere Anzahl von Todesfällen (Amalekiterschlacht, Gericht wegen des Goldenen Kalbs). Die zweite Ursache war die Aussortierung von etwa 1.500 in den Arbeitsgruppen enthaltenen Sklaven der Israeliten (Nachkommen der von Jakob nach Ägypten mitgebrachten Sklaven). Diese hatten keinen Landanspruch in Kanaan und wurden beim 1. Zensus deshalb nicht mitgezählt. Von den in den Arbeitsgruppen beim Auszug enthaltenen 29.000 Mann waren somit nur rund 27.500 Israeliten (siehe 3.1.2.1). 

3)  Nach 39 Jahren Wüstenwanderung waren die beim ersten Zensus Gemusterten alle umgekommen (4Mose 14,29) und durch jüngere Jahrgänge ersetzt worden. Die Größe der jetzt bestehenden Einheiten war nach dem Strafgericht wegen der Teilnahme am Opfermahl des Baal Peor sehr uneinheitlich geworden. Die durchschnittliche Größe betrug 44,67 Mann (Spanne von 36,4 bis 57,1 bei den einzelnen Stämmen, siehe Anlage 4, Tab. 8). Dies ergab 25.730 Wehrfähige, die sich auf 576 Einheiten verteilten.

4)  Der zweite Zensus diente neben der Ermittlung der Stammesgröße für die Landverteilung auch der Reorganisation des Heeres für den nun tatsächlich bevorstehenden Eroberungsfeldzug. In diesem Zusammenhang wurden die Gruppen neu organisiert, so dass sie wieder einheitlich 50 Mann stark waren. Außerdem wurden sie zu größeren Einheiten von 1.000 Mann zusammengefasst (siehe ‎4.1.3). Es gab außerdem noch Hauptleute über 100 Mann. In den Mose-Büchern, Josua und Richter ist eine Verwendung von ÄLäPh für Einheiten zu 100 Mann aber nicht belegt.

5)  In 4Mose 31,4 sowie in den Büchern Josua und Richter werden auch die größeren Einheiten zu 1.000 Mann mit ÄLäPh bezeichnet. Bei größeren Truppenkontingenten (belegt ab 5.000 Mann) wird der Anzahl der Männer meist noch die Anzahl der Einheiten vorangestellt und bei einer späteren Revision der Texte somit zur doppelten Truppengröße (z.B. 20 Einheiten mit 20.000 Mann zu 40 ÄLäPh, gedeutet als 40.000 Mann, siehe ‎4.2.1) zusammengefasst. Daneben kommen aber auch (Unter-) Einheiten zu 50 Mann vor.

6)  Bei der Strafaktion gegen Benjamin (und später auch bei den Richtern Jefta und Simson) werden die Männer der Nahkampfeinheiten in ÄLäPh im Sinne von 50er-Einheiten angegeben. Die Bezeichnung ÄLäPh wird aber nicht für die 700 Steinschleuderer und die 100 gefallenen Männer der Stadtbesatzung verwendet. Diese werden in normalen Zahlen angegeben.

7)  Bei der Strafaktion gegen Benjamin wird auch die Zahl der gefallenen Soldaten in ÄLäPh im Sinne von Einheiten zu 50 Mann ausgedrückt, obwohl die gefallenen Männer aus verschiedenen Einheiten gestammt haben müssen (siehe ‎4.3.3). Ebenso wird bei den Midianitern zur Zeit Gideons sowohl die Zahl der Gefallenen wie die der Geflüchteten in 50er-Einheiten angegeben (siehe ‎4.5.1). Dies zeigt, dass der Begriff ÄLäPh auch unabhängig von den militärischen Einheiten als eine Art „Kategorie“ für die Zusammenfassung größerer Zahlen verwendet wurde, wie im Deutschen früher das „Dutzend“.

8)  Im Bericht über die Eroberung der Stadt Ai erfolgt die Angabe der 11 ÄLäPh gefallenen Soldaten ebenfalls in Einheiten zu 50 Mann (= 550), die Anzahl der umgebrachten Frauen und Kinder aber mit dem Zahlwort ÄLäPh (= 1.000 Personen). Dies zeigt die zumindest in dieser Zeit starke militärische Konnotation des Begriffs ÄLäPh im Sinne von Einheit (siehe ‎4.4.3). Da die Angabe der elf Einheiten bei den Männern und der Zahl 1.000 bei den Frauen und Kindern unmittelbar aufeinanderfolgten, kam es bei einer späteren Revision zur Zusammenfassung beider Angaben zu 12 ÄLäPh, die in der Folge als Tausender (= 12.000) interpretiert wurde.

9)  Bei der Musterung der Israeliten durch Gideon werden die 11.000 Mann, die aus Angst vor dem Feind aus dem Heer austraten, ebenfalls als ÄLäPh bezeichnet (11 Einheiten mit 11.000 Mann), obwohl sich bestimmt nicht elf ganze Einheiten zurückzogen (siehe ‎4.5.2). Die Verwendung im Sinne einer Kategorie oder Zähleinheit erfolgte im militärischen Zusammenhang also auch für die großen 1.000er-Einheiten.

10)  In Ri 6,15 bei Gideon wird auch ein Sippenverband im Stamm Manasse, die Abiësriter, mit ÄLäPh bezeichnet (siehe ‎4.5.4). Hier sind die wehrfähigen Männer einer Sippe gemeint. Bei dieser Verwendung des Begriffs ÄLäPh kann keine feste Größe angenommen werden.

Diese Thesen werden in Abschnitt ‎9.9 um weitere Thesen zu den in den Kapiteln ‎5 bis ‎9 gewonnenen Erkenntnissen zur Neubewertung der ÄLäPh-Angaben bei Erstgeborenen und Leviten, den Toten bei den Gerichten während der Wüstenwanderung, den Beutezahlen beim Midianiter-Feldzug und weiterer großer Zahlen aus der Königszeit ergänzt.