Analog zu Abschnitt ‎5.6.4 ergibt sich aus den Zahlen des vorausgehenden Abschnitts in Anlage 14, Tab. 16 ebenfalls eine Alterspyramide, die die klassische Pyramidenform jedoch nun verlässt und Ansätze einer Tannenbaumform zeigt. In Anlage 14, Tab. 17 werden die Zahlen zu größeren Altersgruppen zusammengefasst und in Anlage 14, Tab. 17a daraus einzelne Umrechnungsfaktoren errechnet. Die Beschreibungen der Tabellen – aber natürlich nicht die Aussagen zu den Ergebnissen – in Abschnitt ‎5.6.4 gelten auch für die hier vorgestellten Tabellen.

Folgende Ergebnisse für die zwölf Stämme (ohne Leviten) am Ende des Ägyptenaufenthalts möchte ich hervorheben:

  • Die Anzahl der beim Zensus nicht zu zählenden Männlichen unter 20 und über 75 Jahren beträgt nun nur noch (18.210 + 2.024 =) 20.234. Der Faktor für die Hochrechnung der wehrfähigen Männer (27.500) auf alle Männlichen reduziert sich auf 1,7358 (siehe Anlage 14, Tab. 17a). Damit ist ein Vergleich mit den Angaben bei den Leviten möglich.
  • Die unter 20-Jährigen haben nur einen Anteil von 38,15 % an der Gesamtbevölkerung. Beim aktuell untersuchten Szenario – anders als beim Modell mit konstanter Wachstumsrate – sind die Erwachsenen damit gegenüber den Kindern und Jugendlichen deutlich in der Überzahl. Ein solches Verhältnis war für den Auszug sehr von Vorteil, da dann die Beaufsichtigung der Kinder und insbesondere auch die Beförderung der Kleinkinder einfacher war.
  • Der Anteil der 30- bis 50-jährigen Männer steigt auf 24,18 % der Gesamtzahl der Männlichen. Durch die ähnliche Konstellation mit sinkenden Wachstumsraten in den letzten Jahrzehnten nähert er sich dem Anteil dieser Altersgruppe an der aktuellen Weltbevölkerung von etwa 27 % an (siehe Anlage 2, Tab. 1).

Zum besseren Verständnis der dargestellten Altersstruktur bei den Israeliten ist es hilfreich, selbst aus den Tabellen in Anlage 14 die Größe bestimmter willkürlich gewählter Altersgruppen zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. So bekommt man ein Gefühl für die Größenverhältnisse.