Nachdem Saul wegen seines Ungehorsams verworfen worden war, wurde Samuel von Jahwe beauftragt, nach Bethlehem in das Haus Isais zu gehen und einen seiner Söhne zum König zu salben (1Sam 16,1). Über die Auswahl des richtigen Sohnes und dessen Salbung wird in 1Sam 16,10-13 berichtet:

10 Und Isai ließ seine sieben Söhne vor Samuel vorübergehen. Aber Samuel sprach zu Isai: Der HERR hat keinen von ihnen erwählt. 11 Und Samuel fragte Isai: Sind das die jungen Leute alle? Er antwortete: Der Jüngste ist noch übrig, siehe, er weidet die Schafe. Und Samuel sagte zu Isai: Sende hin und lass ihn holen! Denn wir werden uns nicht zu Tisch setzen, bis er hierhergekommen ist. 12 Da sandte er hin und ließ ihn holen. Und er war rötlich und hatte schöne Augen und ein gutes Aussehen. Und der HERR sprach: Auf, salbe ihn! Denn der ist es! 13 Da nahm Samuel das Ölhorn und salbte ihn mitten unter seinen Brüdern. Und der Geist des HERRN geriet über David von diesem Tag an und darüber hinaus. Samuel aber machte sich auf und ging nach Rama.

Aufgrund dieser Schilderung von Davids Stellung in seiner Familie und der weiteren Beschreibung seiner Jugendjahre kann man sein Alter bei der Salbung auf etwa 14 Jahre schätzen. Die Salbung Davids erfolgte demnach im 24. Regierungsjahr Sauls. Ab diesem Zeitpunkt ruhte der Geist des Herrn auf David. Von Saul aber wich der Geist des Herrn und ein böser Geist erschreckte ihn (1 Sam 16,14). David wurde deshalb als Harfenspieler an den Königshof gerufen. Es gelang ihm, den König durch sein Saitenspiel zu beruhigen, weshalb Saul ihn dauerhaft an seinem Hof behielt (1Sam 16,19+22-23). Als die Philister erneut gegen Israel zogen, kehrte David zu seinen Herden zurück, da er die Altersgrenze für die Wehrfähigkeit noch nicht erreicht hatte (1Sam 17,1+14-15).  Diese betrug wahrscheinlich wie schon in der Zeit Moses 20 Jahre. Saul stellte sich mit seinem Heer den Philistern entgegen (1Sam 17,2-3), aber kein Israelit hatte den Mut gegen den Riesen Goliat zu kämpfen, der die Israeliten verspottete und sie zu einem Einzelkampf herausforderte (1Sam 17,4+9-11).

Als David mit Proviant für seine Brüder zum Heer geschickt wird, stellt er sich zum Kampf und besiegt Goliat, woraufhin die Philister fliehen (1Sam 17,17+51-52). David war zu dieser Zeit vermutlich – je nachdem, wie lange er am Hof Sauls war, ehe die Philister angriffen – etwa 19 Jahre alt. Der Sieg Davids über Goliat fand demnach etwa im 29. Regierungsjahr Sauls statt. Saul ließ ihn nicht mehr zu seinem Vater zurückkehren, sondern berief ihn an den Königshof. Dort schloss David mit dem etwa 32 Jahre alten Kronprinzen Jonatan, der somit 13 Jahre älter war (siehe ‎9.2.2.1), einen Freundschaftsbund (1Sam 18,2-4). David führte erfolgreich verschiedene Aufträge Sauls aus und dieser unterstellte ihm Kriegsleute (1Sam 18,5). Weil David beim Volk beliebter war als Saul, wurde dieser eifersüchtig und versuchte erfolglos, ihn zu töten (1Sam 18,6-11). Schließlich setzte Saul ihn als Oberst über 1 ÄLäPh Mann (hier wohl eine Einheit des stehenden Heeres mit 1.000 Mann) ein, um ihn aus seiner Gegenwart zu entfernen. Er versprach ihm sogar seine ältere Tochter, wenn er die Kriege des Herrn führen würde in der Hoffnung, er würde im Kampf fallen (1Sam 18,13+17). Nachdem Saul dieses Versprechen nicht eingehalten hatte, gab er David nach weiteren erfolgreich bestandenen Prüfungen seine jüngere Tochter Michal zur Frau, die ihn liebte und ihm schließlich zur Flucht verhalf (1Sam 18,27; 1Sam 19,11). Die Flucht Davids kann aufgrund der zuvor berichteten Ereignisse etwa auf das 36. Regierungsjahr Sauls datiert werden. Demnach war er 25 oder 26 Jahre alt, als er floh, und war vier bis fünf Jahre auf der Flucht vor Saul.

David floh zunächst zu Samuel (1Sam 19,18) und dann über weitere Stationen zur Höhle Adulam. Dort schlossen sich ihm seine Eltern und Brüder an, die ebenfalls in Gefahr waren, sowie 400 weitere Männer, die aus verschiedenen Gründen verfolgt wurden. Sie wählten David zu ihrem Anführer. Von dort aus brachte David seine Eltern zu dem König von Moab, um sie vor Saul in Sicherheit zu bringen. Er selbst blieb ebenfalls einige Zeit im Land Moab, bis der Prophet Gad ihn aufforderte, wieder in das Land Juda zurückzukehren (1Sam 22,1-5). Nach seiner Rückkehr versteckte er sich zusammen mit inzwischen 600 Männern, die sich um ihn geschart hatten, mehrere Jahre im Gebiet Judas – immer wieder von Saul verfolgt (1Sam 23,8+24-26). Bei zwei Angriffen auf David wird Sauls Truppengröße mit „3 ÄLäPh auserlesene Männer“ angegeben (1Sam 24,3; 1Sam 26,2). Da für den Versuch, David einzukreisen, ein deutlich größeres Heer als dessen 600 Mann notwendig war und „Einheiten à 50 Mann“ deshalb nicht infrage kommen, dürften hier drei Einheiten des stehenden Heeres von je 1.000 Mann gemeint sein. Weil im Alten Testament die Heeresgröße meistens in Einheiten angegeben wird, ist es wahrscheinlicher, dass „ÄLäPh“ hier ursprünglich die Bedeutung „Einheit à 1.000 Mann“ hatte, wie sie bei der Landnahme und bei Gideon verwendet wurde (siehe ‎4.1.3.1 und ‎4.5.2), als dass die Zahl „1.000“ gemeint war. Aufgrund der unterschiedlichen grammatischen Formen ist aber auch möglich, dass in einem der beiden Berichte die Größe der Heereseinheiten Sauls ausnahmsweise mit dem Zahlwort „eintausend“ angegeben wurde. Beide Deutungen für die auserlesenen Männer Sauls führen jedenfalls zum gleichen Ergebnis.1 Über eine solche Tausender-Einheit war David wohl vor seiner Flucht als Oberst eingesetzt (1Sam 18,13). Schließlich floh er zu dem Philister-König Achisch von Gat, in dessen Gebiet er sich bis zum Tod Sauls 16 Monate aufhielt (1Sam 27,1-2+7). Diese Berichte bestätigen eine Fluchtdauer von etwa vier bis fünf Jahren.

Auch während der gesamten Regierungszeit Sauls erscheint die bisher angenommene Größe von 50 bzw. 1.000 Mann je Einheit plausibel. Die teilweise etwas verwirrend aufgebauten Berichte über Sauls Regierungszeit können im Detail sicher auch anders gedeutet werden. Unabhängig von ihrer Deutung bestätigen sie aber die Größenordnung der in Apg 13,21 angegebenen 40-jährigen Regierungsdauer Sauls. Jedenfalls schließen sie die Annahme einer nur zwei- oder dreijährigen Regierungszeit aus, wie sie aufgrund von 1Sam 13,1 von manchen Auslegern vertreten wird. Dies ergibt sich schon allein daraus, dass David erst nach dem Sieg Sauls über die Amalekiter, den dieser erst nach längerer Regierungszeit errang, als Jüngling zum König gesalbt wurde, aber erst mit 30 Jahren nach dem Tod Sauls König wurde (2Sam 1,1; 2Sam 2,1-4; 2Sam 5,4-5). Saul starb nach einer verlorenen Schlacht gegen die Philister, in der drei seiner Söhne – darunter der Kronprinz Jonatan – gefallen waren, von eigener Hand, um seine Gefangennahme zu verhindern.

  • 1 In 1Sam 24,3 wird für „auserlesene“ die Partizip-Passiv-Form des Verbs בּחר (BChR) im Singular verwendet: בָּחוּר (BaChUR), in 1Sam 26,2 dagegen im Plural Constructus: בְּחוּרֵי (BöChUReJ). Dies könnte darauf hindeuten, dass in einem Fall die Zahl 3.000 und im anderen drei Einheiten (à 1.000 Mann) gemeint sind. Der Plural könnte sich dann auf drei Abteilungen beziehen, der Singular auf 3.000 Mann. Vgl. Gesenius, Hebräisches Handwörterbuch, S. 137, בּחר Qal 5.