Als Abraham ins Land Kanaan zog, führte er sehr viel Vieh und viele Knechte und Mägde mit sich. Dies ergibt sich aus 1Mose 12,5 und 1Mose 14,14:
5 So nahm Abram Sarai, seine Frau, und Lot, seines Bruders Sohn, mit aller ihrer Habe, die sie gewonnen hatten, und die Leute, die sie erworben hatten in Haran, und zogen aus, um ins Land Kanaan zu gehen. Und sie kamen in das Land,
14 Und als Abram hörte, dass sein Neffe4 gefangen weggeführt war, ließ er seine bewährten ⟨Männer⟩, die in seinem Haus geborenen ⟨Sklaven⟩, ausrücken, 318 ⟨Mann⟩, und jagte ⟨ihnen⟩ nach bis nach Dan.
4 w. Bruder
Abra(ha)m war sehr reich an Vieh und hatte deshalb bei seinem Zug von Haran nach Kanaan eine große Anzahl Sklaven dabei, die seinen Besitz schützten. Aus dem ersten Zitat ergibt sich, dass er diese in Haran erworben hatte. Deshalb gehe ich davon aus, dass Abrahams Vater Terach, bevor er mit Abraham und Loth, dem Sohn seines ältesten Sohnes Haran, die Stadt Ur in Chaldäa verließ (1Mose 11,31) und entlang des Euphrat nach Norden zog, seinen dortigen Besitz verkaufte und dafür Edelmetalle und ähnlich kostbare, aber leicht zu transportierende Dinge erwarb. Möglicherweise erfolgte in diesem Zusammenhang auch schon eine Erbaufteilung auf seine Söhne. Als Abraham mit seinem Vater in Haran ankam, erwarb er dort große Viehherden sowie die zur Betreuung und Bewachung notwendigen Sklaven. Wahrscheinlich war Terach zu schwach für die Weiterreise nach Kanaan, sodass Abraham bis zu dessen Tod in Haran blieb. Nach dem Tod seines Vaters brach er mit dem Vieh und den Sklaven, die er in Haran erworben hatte, nach Kanaan auf. Bis zu dem Kriegszug zur Befreiung Lots, der sich kurz nach der Rückkehr aus Ägypten von Abraham getrennt hatte und nach Sodom gezogen war, lebte Abraham weniger als zehn Jahre in Kanaan (1Mose 14,14; 1Mose 16,3). Wenn bis zu diesem Kriegszug schon 318 männliche Sklaven in seinem Haus geboren worden und inzwischen wehrfähig waren, könnte Abraham 25 bis 30 Jahre in Haran gelebt haben, nachdem er dort sein aus Ur mitgebrachtes Silber in Vieh und Sklaven angelegt hatte.1 Die Sklaven heirateten untereinander und ihre Kinder gehörten ebenso Abraham und arbeiteten für ihn. So vermehrten sich während der Zeit in Haran nicht nur sein Vieh, sondern auch seine Sklaven.
Bei 318 in seinem Haus geborenen männlichen Sklaven kann man eine ähnlich große Zahl in seinem Haus geborener Sklavinnen annehmen. Aus zusammen 636 Sklaven würden sich bei durchschnittlich vier überlebenden Kindern pro Elternpaar (636 ÷ 4 x 2 =) 318 Elternteile ergeben, die beim Aufbruch nach Kanaan wahrscheinlich größtenteils noch am Leben waren. Wenn die Fertilitätsrate bei den Sklaven damals niedriger als vier Kinder pro Frau war, hätten sich sogar noch mehr Elternteile ergeben. Die 318 männlichen Sklaven, die mit Abraham in den Kampf zogen, und ihre Schwestern dürften größtenteils im fortpflanzungsfähigen Alter gewesen sein und viele von ihnen hatten wahrscheinlich ebenfalls schon Kinder. Nimmt man für die Elterngeneration 270 noch lebende Personen, für die der Kampfteilnehmer 630 und für die dritte Generation nur 100 Kinder unter zehn Jahren (die zehn Jahre später noch nicht wehrfähig waren) an, hätte Abraham rund 1.000 Sklaven mit nach Kanaan gebracht. Dies ist vorsichtig gerechnet, tatsächlich waren es wahrscheinlich eher mehr.
Als Abraham wegen einer Hungersnot in Kanaan nach Ägypten zog, erhielt er vom Pharao viele Geschenke, weil dieser Sara, die er für eine Schwester Abrahams hielt, für sich gewinnen wollte (1Mose 12,16):
16 Und er tat Abram ihretwegen Gutes; und er bekam Schafe und Rinder und Esel, Knechte und Mägde, Eselinnen und Kamele.
Die Herden Abrahams waren durch diesen Zuwachs so groß geworden, dass eine Trennung Abrahams von seinem Neffen Lot notwendig wurde. Mit den zusätzlichen Sklaven überschritt Abraham die Grenze von 1.000 Sklaven ziemlich sicher. Aus diesen Mägden stammte wohl Hagar, die erste Nebenfrau Abrahams. Auch Ketura, die Abraham nach dem Tod Saras und der Verheiratung Isaaks als Nebenfrau nahm, war wohl ursprünglich eine Sklavin Abrahams. Ihre Kinder waren nicht gleichermaßen erbberechtigt wie Isaak, der Sohn der legitimen Ehefrau. Sie wurden mit Geschenken abgefunden und weggeschickt (1Mose 25,6). Das gleiche gilt auch für Ismael, den Sohn der Sklavin Hagar, dessen Erbberechtigung von der Anerkennung durch Abraham abhängig war, obwohl seine Mutter von der legitimen Ehefrau Sara ihrem Mann als ihre Vertreterin zur Nebenfrau gegeben worden war (1Mose 21,10).
1 Es ist wahrscheinlich, dass Abrahams Vater Terach ursprünglich aus Haran stammte. Darauf deutet der Name seines erstgeborenen Sohnes Haran hin, der 60 Jahre älter war als Abraham. Dieser Altersabstand ergibt sich daraus, dass Terach bei der Geburt seines ältesten Sohnes 70 Jahre alt war und als er mit 205 Jahren starb Abraham erst 75 Jahre zählte (1Mose 11,26+32; 1Mose 12,4). Denkbar ist, dass Terach aufgrund einer langandauernden Trockenheit in Haran (Nordsyrien) nach Ur zog, als Abraham vielleicht etwa 15 Jahre und Haran 75 Jahre alt war, und etwa 30 Jahre später nach der Berufung Abrahams mit diesem nach Haran zurückkehrte. Mit ihnen kam Lot, ein Sohn des in Ur verbliebenen oder inzwischen verstorbenen Haran, der durchaus älter als sein Onkel Abraham gewesen sein kann. Abraham hätte dann bis zum Tod seines Vaters noch etwa 30 Jahre in Haran gelebt.