In 4Mose 31,28-29+41 wird ausgesagt, was mit der Abgabe für Jahwe passieren sollte:

28 Und erhebe von den Kriegsleuten, die ins Feld gezogen sind, eine Abgabe für den HERRN: je eine Seele von fünf (hundert) [Vorschlag M.K.: undzwanzig], von den Menschen und von den Rindern und von den Eseln und von den Schafen. 29 Von ihrer Hälfte sollt ihr sie nehmen, und du sollst sie dem Priester Eleasar geben als eine Opfergabe für den HERRN.

41 Und Mose übergab die Abgabe als Opfergabe für den HERRN dem Priester Eleasar, wie der HERR dem Mose geboten hatte.

Die Abgabe für Jahwe war nach der in den Abschnitten ‎8.4.3.1 und ‎8.4.3.2 begründeten Korrektur mit einem 25-stel oder 4 % der Hälfte der Beute doppelt so hoch wie die Abgabe an die Leviten. Es stellt sich nun die Frage, was mit dem Anteil für Jahwe passierte, den der Hohepriester Eleasar, der Sohn Aarons, erhielt, da zu dieser Zeit kaum mehr als acht erwachsene Priester gelebt haben können.1 Die an Eleasar ausgehändigte Abgabe für Jahwe beinhaltete laut 4Mose 31,37-40 unstrittig 675 Schafe, 72 Rinder, 61 Esel und 32 Jungfrauen (siehe Anlage 20, Tab. 25). Als Opfer für Jahwe kamen davon nur die Schafe und Rinder in Frage. Menschenopfer waren genauso undenkbar wie Esel als Opfertiere. Die Priester durften nur Jungfrauen aus Israel bzw. Witwen von anderen Priestern heiraten (3Mose 21,13-14; Hes 44,22). Die midianitischen Jungfrauen kamen daher – anders als bei den übrigen Israeliten und Leviten (siehe ‎8.4.5) – auch nicht als Ehefrauen der Priester in Frage. Eine Zuordnung so vieler Esel und Sklavinnen zum Privateigentum der wenigen Priester halte ich für ebenso unwahrscheinlich wie eine Aufteilung der Abgabe für Jahwe in einerseits Opfertiere für Jahwe und andererseits Privateigentum der Priester.

Die Abgabe wird als Hebopfer für Jahwe bezeichnet (4Mose 31,28-29). Hier wird eine Parallele zu 2Mose 30,12-13 erkennbar, wo von allen Gemusterten des ersten Zensus ein Hebopfer für Jahwe von einem halben Schekel gefordert wurde als Lösegeld für ihre Seele, damit keine Plage über sie kommt, wenn sie im Krieg töten. Dieses Hebopfer wurde damals für den Bau der Stiftshütte verwendet. So kann man annehmen, dass auch hier die Abgabe im weitesten Sinne für den Dienst am Heiligtum verwendet wurde. Ich stelle deshalb die folgende These auf: Die Abgabe für Jahwe wurde unter alle am Heiligtum Diensttuenden, also die Priester und die 30- bis 50-Jährigen Leviten, aufgeteilt. Zur Bestätigung dieser These untersuche ich im nächsten Abschnitt, wer die aus der zweiten Beutehälfte geleistete Abgabe, die direkt an die Leviten ging, erhielt.

  • 1 Wahrscheinlich lebte zu dieser Zeit auch noch Eleasars jüngerer Bruder Itamar, da die Priester bei der Musterung nicht gezählt wurden und sie damit auch nicht unter die Strafe fielen, in der Wüste sterben zu müssen (4Mose 14,29). Die noch vor dem Wegzug vom Sinai umgekommenen älteren Brüder Eleasars hatten keine Söhne (4Mose 3,4). Selbst wenn Eleasar und Itamar schon kurz nach dem Aufbruch vom Sinai geheiratet und Söhne bekommen hätten, können ihre Enkel am Ende der Wüstenwanderung noch nicht 20 Jahre alt gewesen sein. Nimmt man für beide Söhne Aarons je drei männliche Nachkommen an, so lebten zu dieser Zeit nur acht erwachsene Priester.