Die Ausgangsbevölkerung lässt sich aus den Angaben der nach Ägypten gekommenen Nachkommen Jakobs in 1Mose 46,8-27 ermitteln. Ich zitiere zunächst 1Mose 46,8+26-27:

8 Und dies sind die Namen der Söhne Israels, die nach Ägypten kamen, Jakob und seine Söhne: der Erstgeborene Jakobs: Ruben.

26 Alle dem Jakob ⟨angehörigen⟩ Seelen, die nach Ägypten kamen, die aus seinem Schoß hervorgegangen waren7, ausgenommen die Frauen der Söhne Jakobs, alle Seelen waren 66.

7 d. h. die von ihm abstammten

27 Und die Söhne Josefs, die ihm in Ägypten geboren wurden, waren zwei Seelen. Alle Seelen des Hauses Jakob, die nach Ägypten kamen, waren siebzig8.

8 LXX fügt entsprechend 4Mo 26,29.35f in V. 20 noch einen Sohn und einen Enkel von Manasse und zwei Söhne und einen Enkel von Ephraim hinzu – insgesamt fünf Personen, sodass die Familie Jakobs 75 Seelen umfasste.

In den Versen 9-25 werden zwölf Söhne, 51 noch lebende Enkel und vier Urenkel Jakobs – also 67 männliche Nachkommen – sowie seine Tochter Dina und die Enkelin Serach namentlich genannt. Zusammen mit Jakob selbst ergibt dies 70 Seelen des Hauses Jakob wie es in 1Mose 46,27b summiert wird. Dass auch Jakob in dieser Summe enthalten ist, ergibt sich auch aus Vers 8, wo Jakob neben seinen Söhnen erwähnt wird. Zum selben Ergebnis kommt auch die Kontrollrechnung in 1Mose 46,26-27a, wo 66 Nachkommen, die mit Jakob nach Ägypten kamen, sowie die beiden Söhne Josefs, die dort geboren wurden, erwähnt werden. Zusammen mit Josef, der auch schon in Ägypten war, und Jakob selbst ergibt dies ebenfalls 70 Seelen. In Vers 26 wird außerdem erwähnt, dass die Ehefrauen der Söhne1 Jakobs, die selbstverständlich mitgekommen waren, nicht in der Summe enthalten sind, da sie nicht von Jakob abstammten. Dies gilt genauso für die Frauen Jakobs, soweit sie noch lebten.2

Die 69 Nachkommen Jakobs werden – den vier Müttern, von denen sie abstammten, entsprechend – in vier Gruppen untergliedert. Für jede der Gruppen wird eine Zwischensumme für die Anzahl der Nachkommen dieser Mutter gebildet. Bei Lea sind dies 33 Nachkommen, bei ihrer Magd Silpa 16, bei Rahel 14 und bei deren Magd Bilha 7 Nachkommen (1Mose 46,15+18+22+25). Aus den vier Zwischensummen ergibt sich ebenfalls die Gesamtsumme 70. In 1Mose 46,8-15 werden allerdings nur die Namen von 32 Nachkommen Leas aufgezählt. Hier kann davon ausgegangen werden, dass Jakob selbst, der die Liste in Vers 8 anführt, bei der ersten Zwischensumme mitgezählt und somit der Sippe seines Erstgeborenen zugerechnet wurde, obwohl die Summe eigentlich Söhne und Töchter Jakobs angibt. Diese Deutung kann man damit begründen, dass Jakob selbst vor dieser Zwischensumme genannt wird und auch zweifellos zu dem Haus Jakob gehörte, das nach Ägypten kam.

Da alle 70 Personen des Hauses Jakob, die nach Ägypten kamen, namentlich genannt sind und außerdem zwei Rechenwege angegeben wurden, die zu dieser Summe führen, gehe ich davon aus, dass die Zahl 70 für Jakob und seine unmittelbar nach dem Zug nach Ägypten dort lebenden Nachkommen korrekt ist. Die Septuaginta (LXX), die griechische Übersetzung aus dem 2.-3. Jh. v.Chr., fügt in 1Mose 46 noch fünf weitere Namen von Nachkommen der beiden Söhne Josefs, Manasse und Ephraim (jeweils einen Sohn und Enkel von Manasse sowie zwei Söhne und einen Enkel von Ephraim) hinzu und kommt damit auf 75 Personen (siehe oben: Fußnote im Zitat von 1Mose 46,27). Diese Angabe kann aber für den Zeitpunkt des Zuges nach Ägypten nicht korrekt sein, da Josef erst mit 30 Jahren heiratete und beim Zug Jakobs nach Ägypten 39 Jahre alt war. Seine beiden Söhne waren daher höchstens sieben oder acht Jahre alt und konnten noch keine Nachkommen haben. Die Aussagen der LXX sind somit in sich widersprüchlich und die Angabe der fünf zusätzlichen Namen und die Zahl 75 deshalb als vom ursprünglichen hebräischen Text abweichende Einfügungen des Übersetzers abzulehnen.

Da die Zahl 75 jedoch auch in der Rede des Stephanus in Apg 7,14 genannt wird, ist zu prüfen, wie diese Aussage dort zu verstehen ist:

14 Josef aber sandte hin und ließ seinen Vater Jakob holen und die ganze Verwandtschaft mit fünfundsiebzig Seelen.

Von manchen Auslegern wird angenommen, dass hier aus der Septuaginta zitiert wurde, und die LXX-Lesart daher der Lesart des Masoretischen Textes vorzuziehen sei. Untersucht man jedoch den genauen Wortlaut von Apg 7,14, so wird deutlich, dass hier eine andere Personengruppe als in 1Mose 46 benannt wird, nämlich Jakob und weitere 75 Seelen, die Josef nach Ägypten rief und die als Verwandtschaft bezeichnet werden. Josef und seine Söhne können in dieser Zahl nicht enthalten sein, da sie schon in Ägypten waren. Auch Jakob selbst ist wahrscheinlich nicht in der Summe enthalten, da er daneben genannt wird. Daraus ergibt sich, dass neben den in 1Mose 46,26 genannten 66 Nachkommen Jakobs, die mit ihm nach Ägypten zogen, noch weitere (75 - 66 =) 9 Verwandte mitgezogen sind. Dies könnten Ehefrauen der Söhne oder Enkel Jakobs gewesen sein, die von Esau abstammten und somit ebenfalls enge Verwandte waren (siehe weitere Ausführungen zu den Ehefrauen der Söhne Jakobs in Abschnitt ‎5.5.3). Es kann daher angenommen werden, dass Stephanus noch andere außerbiblische Überlieferungen kannte, in denen von 75 Verwandten die Rede war, die aber nicht namentlich genannt wurden. Wenn diese Quelle auch dem Übersetzer von 1. Mose in der Septuaginta bekannt war, ist es denkbar, dass die Einfügung von fünf zusätzlichen Namen in 1Mose 46 der Harmonisierung mit diesen Überlieferungen dienen sollte, wobei aber übersehen wurde, dass in 1Mose 46 ein engerer Personenbegriff genannt ist, als in der außerbiblischen Quelle, die auch der Aussage des Stephanus in Apg 7,14 zugrunde lag. Somit gibt es eine plausible Erklärung für die abweichende Zahlenangabe, die den scheinbaren Widerspruch zu Apg 7,14 auflöst. Die Lesart des Masoretischen Textes von 1Mose 46 mit 70 Seelen kann somit als die ursprüngliche angesehen und deshalb den weiteren Berechnungen zugrunde gelegt werden.

Neben diesen Nachkommen Jakobs und ihren Ehefrauen brachte Jakob aber auch noch eine große Zahl von Sklaven mit nach Ägypten. Ehe ich mich der Frage nach der Herkunft der Ehefrauen zuwende, möchte ich zunächst versuchen, die Anzahl dieser Sklaven auf Basis von Kontextangaben im AT abzuschätzen.

  • 1 Der Begriff „Söhne“ ist hier im weiteren Sinne (Nachkommen) gebraucht, weil mindestens zwei Enkel ebenfalls schon verheiratet gewesen sein dürften, da sie Kinder hatten (1Mose 46,12+17).

    2 Rahel war schon ca. 22 Jahre vor dem Zug nach Ägypten bei der Geburt Benjamins gestorben (siehe Anlage 7c, Seite 3). Mit hoher Wahrscheinlichkeit war auch Lea schon während des Aufenthalts in Kanaan gestorben, da Jakob später berichtet, dass er sie in der Höhle Machpela begraben hatte (1Mose 49,30-31). Über das Sterbedatum der beiden Mägde gibt es im AT keine Aussagen.