In 4Mose 31,32-35 werden konventionell sehr hohe Zahlen erbeuteten Viehs und gefangengenommener Jungfrauen genannt: 675.000 Schafe und Ziegen, 72.000 Rinder, 61.000 Esel und 32.000 Jungfrauen. Zerbst geht davon aus, dass es sich bei den 32 ÄLäPh tatsächlich um 32.000 Jungfrauen handelte, da nach seiner Meinung die Bedeutung „Einheit“ in diesem Zusammenhang keinen Sinn ergibt. Daraus errechnet er überschlägig eine Gesamtbevölkerung von 160.000 Menschen und 40.000 wehrfähige Männer. Diese Zahlen hält er im Vergleich zur Streitmacht Israels sowie angesichts des archäologischen Befundes im Ostjordanland für überhöht.1 Der Einschätzung, dass diese Zahlen überhöht sind, kann ich nur zustimmen. Ergänzen möchte ich, dass auch das Tränken und Weiden von 808.000 Tieren sowie die Bewachung und Versorgung von mehr als 100.000 Gefangenen (32.000 Jungfrauen + 32.000 Jungen + 40.000 erwachsene Frauen) durch die 12.000 israelitischen Soldaten auf dem über 100 km langen Rückweg ebenso wie die Tötung von 72.000 gefangenen Frauen und Jungen rein logistisch schwer vorstellbar sind.

Deshalb gehe ich davon aus, dass auch die in diesen Zahlen enthaltenen ÄLäPh neu bewertet werden müssen. Ein Hinweis darauf könnte in der Zählungsaufforderung Jahwes in 4Mose 31,26 enthalten sein. Ich zitiere neben der Elberfelder Übersetzung auch den hebräischen Grundtext mit deutscher Umschrift:

26a Nimm die Summe der weggeführten Beute auf, an Menschen und an Vieh, …

שָׂ֗א אֵ֣ת רֹ֤אשׁ מַלְק֙וֹחַ֙ הַשְּׁבִ֔י בָּאָדָ֖ם וּבַבְּהֵמָ֑ה 26a   

26a Ssa° ET Ro°Sch MaLQOaCh HaSchöBhI BaADaM UBhaBöHeMaH

Dem hier verwendeten Wort Summe liegt das hebräische Wort רֹאשׁ (Ro°Sch) zugrunde. Für dieses Wort hat Gesenius folgende Übersetzungen:

„Kopf, Haupt 1. d. Körperteil […] 2. übertr. das Oberste, Höchste i. seiner Art […] 3. die Summe (eigtl. die höchste, d.h. die ganze Anzahl) […] 4. das Erste, Vorderste, d. Anfang […] 5. Abteilung, Heerhaufen“.2

Der grundlegende Begriffsinhalt von רֹאשׁ (Ro°Sch) ist „Oberhaupt“ bzw. „Haupt-…“. So ist bei erstens der Kopf die Regierungszentrale des Leibes und bei zweitens das Oberste dem Unterstellten rangmäßig übergeordnet (z.B. das Sippenoberhaupt der Sippe oder die Hauptstadt den übrigen Städten) oder das Oberste dem darunterliegenden räumlich übergeordnet (z.B. der Berggipfel dem Berg). Auch bei viertens liegt eine Art von Vorrangigkeit vor, da das Erste oder Vorderste das dem Nachfolgenden Vorausgehende und damit die Richtung Bestimmende ist. Auch der Anfang eines Geschehens setzt bestimmte Vorgaben für das Weitere. Bei der fünften Bedeutung „Abteilung“ ist eine unter einem Oberhaupt stehende Gruppe gemeint. Diese Bedeutung kommt z.B. bei Gideon vor, der seine 300 Mann in drei Abteilungen (רָאשִׁים Ra°SchIM, Plural) unterteilt, d.h. sie drei Oberhäuptern unterstellt (Ri 7,16). Die Oberhäupter stehen für ihre Abteilungen, die sozusagen ihr verlängerter Arm sind, weshalb der Begriff רֹאשׁ (Ro°Sch) verwendet wird. In diesem Sinn übersetzt Gesenius רֹאשׁ (Ro°Sch) neunmal.3

Die Übersetzung bei drittens mit „Summe (die ganze Anzahl)“ passt dagegen nicht zu dem eigentlichen Begriffsfeld von רֹאשׁ (Ro°Sch). Hier wird eine Nebenbedeutung eingeführt, weil die Hauptbedeutung scheinbar nicht mit dem Kontext vereinbar ist. Damit wird jedoch die Grundbedeutung von רֹאשׁ (Ro°Sch) in ihr Gegenteil verkehrt, denn obwohl das Oberhaupt für das Ganze steht (d.h. die Verantwortung für das Ganze trägt und das Ganze regiert), so steht doch das Ganze in diesem Sinn nicht für das Oberhaupt, da es eben nicht über das Oberhaupt regiert. Verwendet wird die Übersetzung „Summe“ für zwei ziemlich unterschiedliche Arten von Vorkommen.

Zum einen übersetzt Gesenius mit „Summe“ bei der Rückgabe von geraubten Gütern, wo neben dem Wert des Raubguts noch ein Fünftel des Wertes zusätzlich zu zahlen war (3Mose 5,23-24). Hier steht in Vers 24 das Wort רֹאשׁ (Ro°Sch) für den Wert des Raubgutes. An dieser Stelle ist dieser Wert der Maßstab, aus dem sich das zusätzlich zu zahlende Fünftel errechnet. Man könnte daher in Vers 24 mit „Hauptbetrag“ übersetzen, da dieser Betrag die Höhe des Fünftels als untergeordneter Nebenbetrag bestimmt („regiert“), und dieses Vorkommen oben bei zweitens einordnen: „Er soll den Hauptbetrag erstatten und noch ein Fünftel davon hinzufügen“. Die Übersetzung mit „Summe“ passt dagegen m.E. hier überhaupt nicht, da der Begriff „Summe“ in der Mathematik das Ergebnis einer Addition ist. Man könnte darunter eher den gesamten zu zahlenden Betrag verstehen – eben die Summe aus Hauptbetrag + des Fünftels daraus. In gleich unlogischer Weise wie im vorstehenden Fall wird רֹאשׁ (Ro°Sch) auch in 4Mose 5,7 mit „Summe“ übersetzt. Ein ähnliches Vorkommen von „Summe“ gibt es auch in Ps 139,17b. In dieser Aussage über die Gedanken Gottes könnte man die Pluralform von רֹאשׁ (Ro°Sch) statt mit „Summen“ mit „Hauptinhalte“ oder „Hauptlinien“ übersetzen, was auf die grundlegenden Linien von Gottes Gedanken (z.B. Liebe, Geduld, Gerechtigkeit…) hinweist: „wie gewaltig sind ihre Hauptinhalte/Hauptlinien“. Für diese Gruppe von Vorkommen, die Gesenius mit „Summe“ übersetzt, bieten sich somit alternative Übersetzungen an, die mit dem grundlegenden Begriff von רֹאשׁ (Ro°Sch) „Oberhaupt bzw. Haupt-…“ konform gehen.

Bei der zweiten Gruppe mit weiteren acht Vorkommen wird רֹאשׁ (Ro°Sch) im Zusammenhang mit einer Zählung mit „Summe“ übersetzt.4 Auch hier ist jedoch eine andere Übersetzung sinnvoller. Das Zählen von sehr großen Mengen wird durch die Strukturierung in gleichgroße Gruppen sehr erleichtert. So werden z.B. in Kreditinstituten in Deutschland jeweils 100 Geldscheine mit einer Banderole gebündelt. Entsprechend werden i.d.R. 50 Geldmünzen mit Rollier-Papier zu einer Geldrolle zusammengefasst. Wenn der Geldbestand im Tresor aufgenommen werden muss, müssen so nur die Bündel und Rollen gezählt werden. Es ist also naheliegend, bei einer Zählung großer Mengen die Bildung von Gruppen anzunehmen. Beispiele für diese Vorkommen von רֹאשׁ (Ro°Sch) sind die Zählung der Beute des Midianiter-Feldzuges (s.o.) bzw. die der Wehrfähigen beim ersten Zensus in 4Mose 1,2:

2 Nehmt die Summe der ganzen Gemeinde der Söhne Israel auf nach ihren Sippen, nach ihren Vaterhäusern, nach der Zahl der Namen, alles Männliche nach ihren Köpfen!

שְׂא֗וּ אֶת־רֹאשׁ֙ כָּל־עֲדַ֣ת בְּנֵֽי־יִשְׂרָאֵ֔ל לְמִשְׁפְּחֹתָ֖ם לְבֵ֣ית אֲבֹתָ֑ם בְּמִסְפַּ֣ר שֵׁמ֔וֹת כָּל־זָכָ֖ר לְגֻלְגְּלֹתָֽם׃ 2

2 Schö°U ÄT-Ro°Sch KoL-ÃDaT BöneJ-JiSsRaEL LöMISchPöChoTaM LöBheJT ABhoTaM BöMiSPaR ScheMOT KoL-ŞaChaR LöGuLGöLoTaM

Für רֹאשׁ (Ro°Sch) kommt hier die bei einer Zählung von Menschen naheliegende Übersetzung „Kopf“ nicht in Frage, da für das Zählen „nach Köpfen“ am Ende des Verses das Wort גֻּלְגֹּלֶת (GuLGoLäT, Schädel) verwendet wird. So wird רֹאשׁ (Ro°Sch) stattdessen ebenfalls mit „Summe“ übersetzt. Wenn man aber weiß, dass schon vor dieser Zählung Abteilungen mit einem Oberhaupt vorhanden waren – nämlich die Arbeitsgruppen aus Ägypten mit ihren anerkannten Anführern (siehe ‎3.1.1.2) – so drängt sich die Übersetzung „Abteilung“ wie bei Gideon geradezu auf. In den auf diese Zählungsaufforderungen folgenden Zensuslisten in 4Mose 1,20-46 wurden diese Abteilungen dann als ÄLäPh  bezeichnet und später durch einen Überlieferungsfehler mit den Tausendern zu den großen Zahlen zusammengefasst (siehe ‎3.1 und Anlage 3a, Tab. 2). Wie sich aus den Zensuslisten ergibt, waren die ÄLäPh-Einheiten nach Stämmen gegliedert, mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nach Vaterhäusern und Sippen (siehe 5.7.4). So konnten bei einer Musterung nach diesen Abteilungen die Listen nach Sippen, Familien und Einzelpersonen erstellt werden (4Mose 1,2+18). Dass bei diesen acht Vorkommen jeweils Singular steht, kann damit zusammenhängen, dass bei der Zählungsaufforderung die Anzahl der Abteilungen noch nicht bekannt war, während bei den neun Vorkommen im Plural, für die Gesenius „Abteilungen“ als Übersetzung vorschlägt (z.B. bei Gideon), jeweils die Anzahl der Abteilungen dabeisteht. Als Übersetzung für den Singular in den Zählungsaufforderungen schlage ich „Abteilungszahl“ vor. Nachfolgend die beiden Aufforderungen bei der Zählung der Wehrfähigen beim ersten Zensus und bei der Midianiterbeute:

4Mose 1,2 Nehmt die Abteilungszahl der ganzen Gemeinde der Söhne Israel auf nach ihren Sippen, nach ihren Vaterhäusern, nach der Zahl der Namen, alles Männliche nach ihren Köpfen!

4Mose 31,26 Nimm die Abteilungszahl der weggeführten Beute auf, an Menschen und an Vieh, …

Im Vergleich dazu bei Gideon:

Ri 7,16 Und er teilte die dreihundert Mann in drei Abteilungen

Somit gibt es für beide Gruppen von Vorkommen, die Gesenius mit der Nebenbedeutung „Summe“ (siehe im Zitat oben 3.) übersetzt, eine mit der Grundbedeutung „Haupt-…“ (siehe oben 2. und 5.) von רֹאשׁ (Ro°Sch) besser übereinstimmende Übersetzungsmöglichkeit. Damit kann die m.E. unpassende Übersetzung „Summe“ aufgegeben werden.

Es ist durchaus denkbar, dass die Israeliten bei der Beute des Midianiter-Feldzuges die Gefangenen und Herden zur leichteren Bewachung in Abteilungen bestimmter Größe eingeteilt und jeweils einen verantwortlichen Wächter (ggf. mit weiteren Helfern) eingesetzt hatten. Dann hätte es auch hier wie bei Gideon Abteilungen mit einem verantwortlichen Oberhaupt gegeben. Da nach der Rückkehr von dem Feldzug auf Anordnung Moses alle Frauen, die keine Jungfrauen mehr waren, umgebracht wurden und so nur noch Mädchen vom Kleinkind- bis zum Jugendalter übrig waren, die mütterlichen Rat benötigten, dürften die Oberhäupter bei den Abteilungen der Jungfrauen weibliche Hilfskräfte zur Seite gehabt haben. In der Auflistung der Zähl-Ergebnisse wären dann diese Abteilungen als ÄLäPh bezeichnet worden.

Das Wort רֹאשׁ (Ro°Sch) im Sinn von „Abteilung“ wird in den Zählungsaufforderungen bei den beiden Musterungen (2Mose 1,2; 2Mose 26,2) synonym zu dem Begriff ÄLäPh in seiner Bedeutung „Einheit“ gebraucht. Im Unterschied zu ÄLäPh macht der Begriff רֹאשׁ (Ro°Sch) aber keine Aussage über die Größe der Abteilung.5 Die synonyme Bedeutung dieser beiden Begriffe bestätigt die These, dass bei den folgenden Zähl-Ergebnissen ursprünglich auch die Zahl der Einheiten mit angegeben wurde. Und die gleichartige Verwendung bei der Aufforderung zur Zählung der Midianiter-Beute widerlegt Zerbsts Auffassung, dass Einheiten bei den Jungfrauen keinen Sinn ergeben. Ehe ich aber hier den Versuch einer Neubewertung unternehme, möchte ich zunächst das Bedeutungsspektrum des Wortes ÄLäPh anhand weiterer Bibelstellen gründlicher untersuchen. In Abschnitt ‎8.4 werde ich diese Fragestellung nochmals aufgreifen.

  • 1 Vgl. Zerbst: Größe Israels, S. 133, Abschn. 7.2 (e) mit Verweis auf Endnote 54, S. 143: „I. Finkelstein (1998): The Rise of Early Israel. Archaeology and Long-Term History. In: S. Ahituv und E.D. Oren (Hrsg.): The Origin of Early Israel – Current Debate. Ben Gurion Univ. Press, S. 7-39.“

    2 Gesenius: Hebräisches Handwörterbuch, S. 1207f, רֹאשׁ

    3 An folgenden neun Stellen kommt רֹאשׁ (Ro°Sch) im Sinne von „Abteilungen, Heerhaufen“ vor: Ri 7,16+20; Ri 9,34+37+43; 1Sam 11,11; 1Sam 13,17+18; Hi 1,17

    4 An folgenden acht Stellen wird רֹאשׁ (Ro°Sch) üblicherweise mit „Summe“ übersetzt: siebenmal in Zählungsaufforderungen durch Jahwe: 2Mose 30,12; 4Mose 1,49; 4Mose 4,2+22; 4Mose 26,2; 4Mose 31,26; einmal im Bericht der Offiziere über die Zählung der vom Midianiter-Feldzug zurückgekehrten Soldaten mit der Feststellung, dass kein einziger Israelit gefallen ist: 4Mose 31,49. Es fällt auf, dass diese Vorkommen sich auf die Mose-Bücher beschränken.

    5 Dies wird an den verschiedenen Vorkommen deutlich. Aus der Aufteilung der 300 Mann bei Gideon in drei Abteilungen ergibt sich eine Größe von durchschnittlich 100 Mann. Bei seinem ersten Krieg gegen Amon teilt Saul das ganze israelische Heer, das vorher mit 300 ÄLäPh (konventionell 300.000 Mann) aus Israel und 30 ÄLäPh aus Juda angegeben wird, in drei Abteilungen (1Sam 11,8+11). Diese Zahlen sind zwar weit überhöht, aber auch bei Neubewertung der ÄLäPh ergeben sich für die Abteilungen bei Saul (siehe ‎9.2) weit größere Zahlen als bei Gideon.