Levis Sohn Kehat hatte vier Söhne: Hebron, Amram, Jizhar und Usiël. Entsprechend werden vier Sippen benannt. Der Fürst des Vaterhauses der Kehatiter war Elizafan, der Sohn Usiëls, somit ein Enkel Kehats (4Mose 3,19+27+30). Für Kehat ergab die Neubewertung der Zahlenangaben in Abschnitt ‎7.1.4 folgendes Ergebnis:

Kehat Bibelstelle Bisherige Anzahl

ÄLäPh

≠ 1.000

 Neue Anzahl
Männliche ab einem Monat 4Mose 3,27-28 8.600 5 3.600
Davon: Diensttuende im Alter von 30 bis 50 Jahren 4Mose 4,34-36 2.750 2 750

 

Die Zahlen der 30- bis 50-Jährigen sind jeweils in der Zahl aller Männlichen enthalten. Nach Abzug der drei als Tausender zu wertenden ÄLäPh bleiben für vier Sippen nur fünf ÄLäPh – davon zwei ÄLäPh bei den Diensttuenden – übrig, die als ALuPh; (= Sippenoberhäupter oder Anführer) gelesen werden könnten. Zur Verteilung dieser fünf ALuPh hilft ein Blick auf die Beschreibung des zweiten Zensus in 4Mose 26,58 (siehe ‎7.2). Dort werden bei Kehat nur noch zwei Sippen aufgeführt, zunächst mit den Hebronitern die mit Abstand größte Sippe, über die im Wesentlichen die Vermehrung der Kehatiter erfolgt ist, sodann die Korachiter, die nach Korach (in einigen Übersetzungen: Korah), einem Sohn Jizhars benannt ist. Amram wird dort separat nur noch als Stammvater der Priester und somit nicht als eine Sippe der Leviten erwähnt.

Da beim ersten Zensus die Nachkommen Amrams neben Mose und seinen beiden Söhnen nur aus Priestern bestanden und Mose schon über 50 Jahre alt war, dürfte hier keine separate Dienstgruppe mit eigenem Anführer vorhanden gewesen sein. Die Nachkommen Jizhars und Usiëls waren laut 2Mose 6,16-25 zum Zeitpunkt des Exodus ebenfalls noch sehr überschaubar. Dies ist daran erkennbar, dass Jizhars Sohn Korach sowie Usiëls Söhne Mischaël und Elizafan zum Zeitpunkt des Exodus noch lebten. Alle drei werden in 3. und 4. Mose als handelnde Personen erwähnt (4Mose 16,1; 3Mose 10,4; 4Mose 3,30, siehe Anlage 7a). Bei den 30- bis 50-jährigen kann daher bestenfalls schon ihre Enkelgeneration vertreten gewesen sein. Vermutlich wurden diese beiden Sippen zusammen mit den beiden Söhnen Moses bei den Diensttuenden unter einem Anführer zusammengefasst. Wahrscheinlich war dies ein Nachkomme Korachs, was die spätere Sippenbezeichnung Korachiter erklären würde.1 Damit wären die zwei ALuPh bei den Diensttuenden nachvollziehbar.

Die weiteren drei ALuPh, die zu den fünf insgesamt noch fehlen, sind die drei über 50-Jährigen Sippenoberhäupter der drei Sippen der Hebroniter, Jizhariter und Usiëliter. Fürst des Vaterhauses der Kehatiter war Elizafan der Sohn Usiëls (4Mose 3,30), der gleichzeitig das Sippenoberhaupt der Untersippe der Usiëliter war. Bei den Jizharitern war dies vermutlich Korach. Vielleicht hat er später als Nachfolger des verstorbenen Elizafan auch die Rolle als Fürst des Vaterhauses der Kehatiter übernommen. Dies würde erklären, warum er für sich einen Anspruch auf Mitbestimmung sah, der zu seinem Aufstand gegen Mose und Aaron führte (4Mose 16,1-3).

Die Sippe Amram hatte demnach keinen eigenen Sippenältesten bei den Kehatitern, da sie die Priester und mit Mose als Führer des Volkes, Aaron als Hohepriester und Eleasar als Fürst der Fürsten Levis (damit Aufseher über alle, die Dienst am Heiligtum taten: 4Mose 3,32) schon die drei höchstrangigen Anführer der Leviten stellte. Abgesehen davon gehörten zu dieser Sippe neben den drei genannten nur noch ein weiterer Sohn Aarons, der Priester Itamar (die älteren Söhne waren schon tot, deshalb wird Eleasar als Fürst genannt) und zwei Söhne Moses, die zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich noch kinderlos waren.

Der ursprüngliche Text hätte dann bei den Männlichen ab einem Monat „5  אַלֻּפִים (ALuPhIM = Sippenoberhäupter bzw. Anführer) und 3  אֲלָפִים (ALaPhIM = Tausend) und 600“ gelautet. Dies wurde im Rahmen der späteren Textrevision – weil beide Zahlen als Tausender gelesen wurden – zu „8  אֲלָפִים (ALaPhIM) und 600“ zusammengezogen, was zu den konventionellen Zahlen von 8.600 Männlichen führte. Bei der Teilmenge der Diensttuenden lag ursprünglich die Angabe „2  אַלֻּפִים (ALuPhIM = Anführer) und 750“ vor, was nach Deutung als nicht dem aktuellen Standard entsprechende Pluralbildung von ÄLäPh in die Dual-Form „korrigiert“ wurde und אַלְפַּיִם  (ALPaJiM) und 750“ bzw. konventionell 2.750 Diensttuende ergab. Mit diesem Vorschlag kann auch bei den Kehatitern eine Deutungsmöglichkeit aufgezeigt werden, die zu der These in Abschnitt ‎7.3.4 passt.

Damit passt die These, dass die nicht als Tausender zu verstehenden ÄLäPh ursprünglich ALuPh lauteten, bei allen drei Vaterhäusern der Leviten. Nun stellt sich die Frage, ob es weitere Hinweise auf das Vorhandensein solcher AluPh im Kontext gibt. Das untersuche ich im nächsten Abschnitt.

  • 1 Als Korach und alle, die zu ihm gehörten, wegen seines Aufstands gegen Mose und Aaron von der Erde verschlungen wurden (4Mose 16,32), starben die Söhne Korachs nicht. Dies wird in 4Mose 26,10-11 ausdrücklich erwähnt. Sie hatten sicher schon eigene Familien und lebten nicht mehr bei Ihrem Vater.