Startseite
Über den Autor
Kontakt
Diskussion
Bibelstellenverzeichnis
Änderungshistorie
Die vielfach angezweifelten großen Zahlen im Alten Testament
Eine kontextbasierte Neubewertung
Suchen
Suchen
3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
nur Gliederungspunkt, kein Text
Vorheriger Beitrag: 3.1.2.2 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
3.1.2.2 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
Nächster Beitrag: 3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
Grundlegende Informationen zur Methodik
Aktuelle Seite:
3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
Startseite
Einführung große Zahlen im AT
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Kurzer Forschungsüberblick
1.3 Das Erklärungsmodell von Zerbst
1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
1.6.1 Bestätigung der Historizität der Berichte in den Mose-Büchern und Josua durch archäologische Forschungsergebnisse
1.6.2 Bestätigung der Authentizität der Geschichtsschreibung in den Mose-Büchern durch sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte
1.9 Kurzinhaltsangabe der einzelnen Kapitel
2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
2.1 Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
2.2 Gesamtgröße des Volkes beim 1. Zensus
2.3 Vergleich der Gruppengröße bei den zwölf Stämmen
3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
3.1.1 Mögliche Entstehung der mit ÄLäPh bezeichneten Gruppen
3.1.1.1 Aussagen zur Gruppengröße beim Auszug in 2. Mose 13,18b
3.1.1.2 Der Zeitpunkt der Bildung der Gruppen
3.1.2 Hochgerechnete Anzahl der Männer über 20 Jahren beim Exodus
3.1.2.1 Ursachen für den Rückgang zwischen Exodus und erstem Zensus
3.1.2.2 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
3.1.3.2 Die Abgabe der für das Heer Gemusterten für die Stiftshütte in 2. Mose 38,25-26
3.1.3.3 Die Angabe von 600.000 Mann in 2Mose 12,37 und 4. Mose 11,21
3.2 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim zweiten Zensus
3.3 Vergleich zwischen erstem und zweitem Zensus
4. Große Mann-Zahlen in 4Mose, Josua und Richter
4.1 Der Rachefeldzug gegen die Midianiter (4. Mose 31)
4.1.1 Die Vorgeschichte des Rachefeldzuges
4.1.1.1 Die Eroberung des Gebiets des Königs Sihon von Heschbon
4.1.1.2 Die Eroberung des Gebiets des Königs Og von Baschan
4.1.1.3 Verführung zum Götzendienst durch die Moabiter und Midianiter
4.1.2 Abstammung und Siedlungsgebiet der Midianiter
4.1.3 Vorbereitung des Rachefeldzugs: Zweiter Zensus mit folgender Heeresreform
4.1.3.1 Reorganisation der ÄLäPh: Heereseinheiten zu 1.000 und Untereinheiten zu 50 Mann
4.1.3.2 Mindestgröße der Wehrfähigen-Zahl beim zweiten Zensus laut 4. Mose 31,4-6
4.1.4 Durchführung des Rachefeldzugs gegen die Midianiter
4.1.5 Die Beute des Midianiter-Feldzuges und was der Begriff Ro°Sch darüber aussagt
4.2 Jordan-Überquerung und Eroberung Jerichos
4.2.1 Jordan-Überquerung und Angriffsvorbereitungen (Josua 3 bis 5)
4.2.2 Eroberung Jerichos (Josua 6)
4.3 Die Strafaktion gegen den Stamm Benjamin (Richter 19 bis 21)
4.3.1 Die Größe der Heere der Benjaminiter und der übrigen Stämme
4.3.2 Der Bericht über die Kampfhandlungen
4.3.3 Schlussfolgerungen aus den Zahlenangaben
4.4 Die Einnahme von Ai (Josua 7 und 8)
4.4.1 Die Lage der Stadt Ai
4.4.2 Chronologische Einordnung der Eroberung Ais
4.4.3 Die Größe der Stadt Ai
4.4.4 Die Niederlage gegen die Einwohner der Stadt Ai
4.4.5 Die Eroberung der Stadt Ai
4.5 Gideons Sieg über die Midianiter (Richter 7 und 8)
4.5.1 Die Größe des Heeres der Midianiter
4.5.2 Die Größe des Heeres Israels
4.5.3 Plausibilisierung der Heeresgröße Israels anhand weiterer großer Zahlen der frühen Richterzeit
4.5.4 Die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in Richter 6,15
4.6 Jeftas Sieg über Ephraim (Richter 12)
4.7 Simsons Kampf gegen die Philister (Richter 15)
4.8 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in zehn Thesen
5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
5.1 Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten
5.1.1 Die Rückkehr der vierten Generation
5.1.2 Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40
5.1.3 Textkritische Untersuchung von 2. Mose 12,40
5.1.4 Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14
5.1.5 Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20
5.1.6 Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben
Startseite
Einführung große Zahlen im AT
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Kurzer Forschungsüberblick
1.3 Das Erklärungsmodell von Zerbst
1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
1.6.1 Bestätigung der Historizität der Berichte in den Mose-Büchern und Josua durch archäologische Forschungsergebnisse
1.6.2 Bestätigung der Authentizität der Geschichtsschreibung in den Mose-Büchern durch sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte
1.9 Kurzinhaltsangabe der einzelnen Kapitel
2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
2.1 Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
2.2 Gesamtgröße des Volkes beim 1. Zensus
2.3 Vergleich der Gruppengröße bei den zwölf Stämmen
3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
3.1.1 Mögliche Entstehung der mit ÄLäPh bezeichneten Gruppen
3.1.1.1 Aussagen zur Gruppengröße beim Auszug in 2. Mose 13,18b
3.1.1.2 Der Zeitpunkt der Bildung der Gruppen
3.1.2 Hochgerechnete Anzahl der Männer über 20 Jahren beim Exodus
3.1.2.1 Ursachen für den Rückgang zwischen Exodus und erstem Zensus
3.1.2.2 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
3.1.3.2 Die Abgabe der für das Heer Gemusterten für die Stiftshütte in 2. Mose 38,25-26
3.1.3.3 Die Angabe von 600.000 Mann in 2Mose 12,37 und 4. Mose 11,21
3.2 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim zweiten Zensus
3.3 Vergleich zwischen erstem und zweitem Zensus
4. Große Mann-Zahlen in 4Mose, Josua und Richter
4.1 Der Rachefeldzug gegen die Midianiter (4. Mose 31)
4.1.1 Die Vorgeschichte des Rachefeldzuges
4.1.1.1 Die Eroberung des Gebiets des Königs Sihon von Heschbon
4.1.1.2 Die Eroberung des Gebiets des Königs Og von Baschan
4.1.1.3 Verführung zum Götzendienst durch die Moabiter und Midianiter
4.1.2 Abstammung und Siedlungsgebiet der Midianiter
4.1.3 Vorbereitung des Rachefeldzugs: Zweiter Zensus mit folgender Heeresreform
4.1.3.1 Reorganisation der ÄLäPh: Heereseinheiten zu 1.000 und Untereinheiten zu 50 Mann
4.1.3.2 Mindestgröße der Wehrfähigen-Zahl beim zweiten Zensus laut 4. Mose 31,4-6
4.1.4 Durchführung des Rachefeldzugs gegen die Midianiter
4.1.5 Die Beute des Midianiter-Feldzuges und was der Begriff Ro°Sch darüber aussagt
4.2 Jordan-Überquerung und Eroberung Jerichos
4.2.1 Jordan-Überquerung und Angriffsvorbereitungen (Josua 3 bis 5)
4.2.2 Eroberung Jerichos (Josua 6)
4.3 Die Strafaktion gegen den Stamm Benjamin (Richter 19 bis 21)
4.3.1 Die Größe der Heere der Benjaminiter und der übrigen Stämme
4.3.2 Der Bericht über die Kampfhandlungen
4.3.3 Schlussfolgerungen aus den Zahlenangaben
4.4 Die Einnahme von Ai (Josua 7 und 8)
4.4.1 Die Lage der Stadt Ai
4.4.2 Chronologische Einordnung der Eroberung Ais
4.4.3 Die Größe der Stadt Ai
4.4.4 Die Niederlage gegen die Einwohner der Stadt Ai
4.4.5 Die Eroberung der Stadt Ai
4.5 Gideons Sieg über die Midianiter (Richter 7 und 8)
4.5.1 Die Größe des Heeres der Midianiter
4.5.2 Die Größe des Heeres Israels
4.5.3 Plausibilisierung der Heeresgröße Israels anhand weiterer großer Zahlen der frühen Richterzeit
4.5.4 Die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in Richter 6,15
4.6 Jeftas Sieg über Ephraim (Richter 12)
4.7 Simsons Kampf gegen die Philister (Richter 15)
4.8 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in zehn Thesen
5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
5.1 Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten
5.1.1 Die Rückkehr der vierten Generation
5.1.2 Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40
5.1.3 Textkritische Untersuchung von 2. Mose 12,40
5.1.4 Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14
5.1.5 Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20
5.1.6 Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben