- Einleitung
- Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
- Neubewertung der Mann-Zahlen der zwölf Stämme in 4. Mose 1 und 26
- Untersuchung großer Zahlen in 4. Mose, Josua und Richter
- Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
- Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
- Die Anzahl der Leviten und die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in 4. Mose 3 und 4
- Große Zahlen aus der Zeit der Wüstenwanderung und Landnahme
- Große Zahlen in Berichten über die Königszeit
- Plausibilisierung der neu ermittelten Bevölkerungszahlen der Israeliten anhand des AT-Berichts über den Exodus
- Die Silber-Abgabe der gemusterten Wehrfähigen für die Stiftshütte (2. Mose 38,25-28) und die Gewichtseinheit Kikkar
- Große Zahlen im Zusammenhang mit Maßen und Gewichten
- Das Bedeutungsspektrum des Wortes ÄLäPh mit Zuordnung aller untersuchten Vorkommen zu den einzelnen Bedeutungen
- Ein mögliches Szenario zur Entstehungsgeschichte des Überlieferungsfehlers: Von der frühen Niederschrift der AT-Texte bis in die Zeit Esras
- Abschließendes Fazit
< Kurzfassung | 1. Einleitung > |