• Startseite
  • Über den Autor
  • Kontakt
  • Diskussion
  • Bibelstellenverzeichnis
  • Änderungshistorie
Die vielfach angezweifelten großen Zahlen im Alten Testament
Eine kontextbasierte Neubewertung

Information

Chronologische Abfolge der Ereignisse im Leben Jakobs und seiner Söhne

Die 430 Jahre vom Einzug Abrahams in Kanaan bis zum Exodus und die Fristen von 400 und 450 Jahren

Die 480 Jahre zwischen Exodus und Tempelbau (1Kön 6,1) und die Chronologie der Richterzeit

Einführung große Zahlen im AT

Aufgrund archäologischer Forschungsergebnisse sowie innerbiblischer Widersprüche im Zusammenhang mit großen Zahlen ist davon auszugehen, dass viele Zahlen im Tausenderbereich im Alten Testament – vor allem bei Heeresangaben – weit überhöht sind. Dies ist einer der Gründe, warum die Geschichtsberichte des AT heute in der Wissenschaft weitgehend als historisch unzuverlässig angesehen werden. In dieser Arbeit wird ein Lösungsmodell für eine Neubewertung dieser Zahlen auf der Basis biblischer Kontextinformationen vorgestellt, das zu realistischen Zahlen führt und gleichzeitig die aus den überhöhten Zahlen resultierenden innerbiblischen Widersprüche auflöst. Damit werden Indizien für die historische Zuverlässigkeit der alttestamentlichen Geschichtsberichte geliefert.

Das Thema befindet sich im Moment noch im Aufbau und wird in den kommenden Monaten sukzessive online gestellt. Die bereits hochgeladenen Kapitel werden rechts im Hauptmenü angezeigt (bei kleinen Displays über die drei Striche oberhalb der Seitenüberschrift erreichbar). Über das jeweilige Datum der einzelnen Aktualisierungen informiert die Seite Änderungshistorie (siehe Link in der Kopfzeile). Nachfolgend werden zwei Übersichtsseiten angeboten, von denen man mit dem Zurück-Button des Browsers hierher zurückkehren kann. Der dritte Link führt auf die erste Seite der Einleitung. Von dort aus kann über die Blätterfunktion am Ende der Seite zum jeweils nächsten Abschnitt weitergeblättert werden.

 

Schneller Überblick in der Kurzfassung

Kapitelüberschriften

Direkt zur Einleitung

 

 

Informationen zur Chronologie des Alten Testaments

Kapitelüberschriften

  1. Einleitung
  2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
  3. Neubewertung der Mann-Zahlen der zwölf Stämme in 4. Mose 1 und 26
  4. Untersuchung großer Zahlen in 4. Mose, Josua und Richter
  5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
  6. Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
  7. Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
  8. Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute
  9. Große Zahlen in Berichten über die Königszeit
  10. Plausibilisierung der reduzierten Bevölkerungsgröße der Israeliten anhand des Exodus-Berichts
  11. Die Silber-Abgabe der Wehrfähigen für die Stiftshütte und die Gewichtseinheit Kikkar
  12. Große Zahlen im Zusammenhang mit Hohlmaß- und Längenangaben
  13. Das Bedeutungsspektrum von ÄLäPh mit Zuordnung der untersuchten Vorkommen zu den Bedeutungen
  14. Ein Szenario zur Entstehung des Überlieferungsfehlers: Von der frühen Niederschrift der AT-Texte bis Esra
  15. Abschließendes Fazit

 

 

 

< Kurzfassung 1. Einleitung >

Kurzfassung

Ziel der Arbeit ist eine dem biblischen Kontext entsprechende Neubewertung der konventionell viel zu hohen Mannschaftszahlen in den Musterungslisten von 4. Mose 1 bis 4 und 4. Mose 26. Darauf aufbauend soll ein widerspruchsfreies Modell für die Neubewertung aller bis in die Königszeit vorkommenden überhöhten Zahlen im AT entwickelt werden. Dies geschieht unter teilweiser Übersetzung des Begriffs אֶלֶף, (ÄLäPh, heute fast ausnahmslos mit „Tausend“ übersetzt) teilweise als „Einheit“ oder „Gruppe“, was damals eine weitere Bedeutung dieses hebräischen Wortes war. Um zu entscheiden, wann mit „Einheit“ zu übersetzen ist, und um die Größe dieser Einheiten zu bestimmen, werden die folgenden Anhaltspunkte verwendet:

  • Hinweise, die sich aus der durchschnittlichen Gruppengröße pro Stamm bei den gemusterten Wehrfähigen in den Musterungsberichten in 4. Mose 1 und 26 ergeben
  • Vergleich mit einem Schlüsselwort, das viermal in 2. Mose, Josua und Richter vorkommt, um die alternative Bedeutung „Gruppe“ des Begriffs ÄLäPh zahlenmäßig zu bewerten
  • Untersuchung weiterer Vorkommen großer Zahlen in 4. Mose, Josua und Richter
  • Analyse der Rahmenbedingungen für die Bevölkerungsentwicklung in Ägypten anhand des biblischen Kontextes und daraus Entwicklung eines vereinfachten Modells zur Berechnung einer möglichen Bevölkerungsgröße und Altersstruktur beim Exodus, das mit allen biblischen Zahlenangaben im Umfeld von Exodus und Landnahme kompatibel ist
  • Untersuchung der Zahlenverhältnisse von Wehrfähigen zu Erstgeborenen und Leviten sowie Neubewertung und Begründung der Entstehung der großen Zahlen auch bei diesen
  • Anwendung der Interpretationsregeln auf große Zahlen bei Soldaten, Tierherden und Gewichts- bzw. Maßangaben in den Büchern Samuel, Könige und Chronik
  • Anwendung der neu bewerteten Zahlen auf die Ereignisse im Exodus-Bericht
  • Überprüfung der Angaben über die Schekel-Abgabe der Gemusterten in 2Mose 38,25-26 und des sich daraus ergebenden Verhältnisses der Gewichtseinheit Kikkar (Talent) zum Schekel des Heiligtums

Durch eine Neuinterpretation der ÄLäPh-Angaben unter Berücksichtigung eines Revisionsfehlers, der nur bei den Musterungszahlen in 4. Mose und an wenigen weiteren Stellen in Josua und Richter aufgetreten ist, können im Rahmen des vorgestellten Modells die ursprünglichen Zahlen der ersten Musterung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, die der zweiten mit hoher Wahrscheinlichkeit rekonstruiert werden. Für die über 20-jährigen Wehrfähigen der zwölf Stämme ergeben sich 23.550 Mann für die erste und 25.730 Mann für die zweite Musterung. Die Gesamtbevölkerung zum Zeitpunkt des Exodus betrug einschließlich der Leviten rund 120.000 Personen.

Die großen Zahlen in der Königszeit sind nicht auf einen Revisionsfehler zurückzuführen. Bei korrekter Übersetzung der ÄLäPh-Angaben nicht nur als „Tausend“, sondern an den entsprechenden Stellen auch als „Einheit“, ergeben sich aus dem heute vorliegenden hebräischen Grundtext ausnahmslos realistische Zahlen sowie plausible und widerspruchsfreie Geschehensabläufe, wenn man kontextkonforme Annahmen zur Füllung vorhandener Informationslücken trifft. Dabei müssen weder Abschreibfehler angenommen noch Angaben im Bibeltext ignoriert werden.

 

< Einführung Kapitelüberschriften >
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Information
  • Startseite
  • Einführung große Zahlen im AT
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Kurzer Forschungsüberblick
    • 1.3 Das Erklärungsmodell von Zerbst
    • 1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
    • 1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
    • 1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
      • 1.6.1 Bestätigung der Historizität der Berichte in den Mose-Büchern und Josua durch archäologische Forschungsergebnisse
      • 1.6.2 Bestätigung der Authentizität der Geschichtsschreibung in den Mose-Büchern durch sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
    • 1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
    • 1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte
    • 1.9 Kurzinhaltsangabe der einzelnen Kapitel
  • 2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
    • 2.1 Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
    • 2.2 Gesamtgröße des Volkes beim 1. Zensus
    • 2.3 Vergleich der Gruppengröße bei den zwölf Stämmen
  • 3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
    • 3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
      • 3.1.1 Mögliche Entstehung der mit ÄLäPh bezeichneten Gruppen
        • 3.1.1.1 Aussagen zur Gruppengröße beim Auszug in 2. Mose 13,18b
        • 3.1.1.2 Der Zeitpunkt der Bildung der Gruppen
      • 3.1.2 Hochgerechnete Anzahl der Männer über 20 Jahren beim Exodus
        • 3.1.2.1 Ursachen für den Rückgang zwischen Exodus und erstem Zensus
        • 3.1.2.2 Auswirkung des Rückgangs auf die Mann-Zahlen der einzelnen Stämme
        • 3.1.2.3 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
      • 3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
        • 3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
        • 3.1.3.2 Die Abgabe der für das Heer Gemusterten für die Stiftshütte in 2. Mose 38,25-26
        • 3.1.3.3 Die Angabe von 600.000 Mann in 2Mose 12,37 und 4. Mose 11,21
    • 3.2 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim zweiten Zensus
    • 3.3 Vergleich zwischen erstem und zweitem Zensus
  • 4. Große Mann-Zahlen in 4Mose, Josua und Richter
    • 4.1 Der Rachefeldzug gegen die Midianiter (4. Mose 31)
      • 4.1.1 Die Vorgeschichte des Rachefeldzuges
        • 4.1.1.1 Die Eroberung des Gebiets des Königs Sihon von Heschbon
        • 4.1.1.2 Die Eroberung des Gebiets des Königs Og von Baschan
        • 4.1.1.3 Verführung zum Götzendienst durch die Moabiter und Midianiter
      • 4.1.2 Abstammung und Siedlungsgebiet der Midianiter
      • 4.1.3 Vorbereitung des Rachefeldzugs: Zweiter Zensus mit folgender Heeresreform
        • 4.1.3.1 Reorganisation der ÄLäPh: Heereseinheiten zu 1.000 und Untereinheiten zu 50 Mann
        • 4.1.3.2 Mindestgröße der Wehrfähigen-Zahl beim zweiten Zensus laut 4. Mose 31,4-6
      • 4.1.4 Durchführung des Rachefeldzugs gegen die Midianiter
      • 4.1.5 Die Beute des Midianiter-Feldzuges und was der Begriff Ro°Sch darüber aussagt
    • 4.2 Jordan-Überquerung und Eroberung Jerichos
      • 4.2.1 Jordan-Überquerung und Angriffsvorbereitungen (Josua 3 bis 5)
      • 4.2.2 Eroberung Jerichos (Josua 6)
    • 4.3 Die Strafaktion gegen den Stamm Benjamin (Richter 19 bis 21)
      • 4.3.1 Die Größe der Heere der Benjaminiter und der übrigen Stämme
      • 4.3.2 Der Bericht über die Kampfhandlungen
      • 4.3.3 Schlussfolgerungen aus den Zahlenangaben
    • 4.4 Die Einnahme von Ai (Josua 7 und 8)
      • 4.4.1 Die Lage der Stadt Ai
      • 4.4.2 Chronologische Einordnung der Eroberung Ais
      • 4.4.3 Die Größe der Stadt Ai
      • 4.4.4 Die Niederlage gegen die Einwohner der Stadt Ai
      • 4.4.5 Die Eroberung der Stadt Ai
    • 4.5 Gideons Sieg über die Midianiter (Richter 7 und 8)
      • 4.5.1 Die Größe des Heeres der Midianiter
      • 4.5.2 Die Größe des Heeres Israels
      • 4.5.3 Plausibilisierung der Heeresgröße Israels anhand weiterer großer Zahlen der frühen Richterzeit
      • 4.5.4 Die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in Richter 6,15
    • 4.6 Jeftas Sieg über Ephraim (Richter 12)
    • 4.7 Simsons Kampf gegen die Philister (Richter 15)
    • 4.8 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in zehn Thesen
  • 5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
    • 5.1 Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten
      • 5.1.1 Die Rückkehr der vierten Generation
      • 5.1.2 Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40
      • 5.1.3 Textkritische Untersuchung der verschiedenen Lesarten von 2. Mose 12,40
      • 5.1.4 Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14
      • 5.1.5 Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20
      • 5.1.6 Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben
    • 5.2 Die Lebenserwartung bzw. die Sterblichkeit bei den Israeliten in der Zeit des Ägyptenaufenthalts
      • 5.2.1 Biblische Lebensalter-Angaben im Zeitumfeld des Exodus
      • 5.2.2 Die Altersangabe in Psalm 90,10
        • 5.2.2.1 Die traditionelle Deutung als Höchstalter des Menschen
        • 5.2.2.2 Alternative Deutung als Altersobergrenze für Arbeitspflicht und Heeresdienst
        • 5.2.2.3 Die Zeit des Ruhestands nach dem Arbeitsleben damals und heute
      • 5.2.3 Anhaltspunkte für die Ermittlung der Sterbefallverteilung bei den Israeliten
        • 5.2.3.1 Der Stand der medizinischen Versorgung in Ägypten während des Aufenthalts der Israeliten
        • 5.2.3.2 Auswirkung der Ernährungs- Hygiene- und Wohnbedingungen auf die Sterblichkeit
        • 5.2.3.3 Heute häufige Todesursachen, die damals deutlich weniger vorkamen
      • 5.2.4 Schätzung der durchschnittlichen Lebenserwartung und Sterbefallverteilung
    • 5.3 Durchschnittliche Anzahl der Kinder je Frau
      • 5.3.1 Erstes Beispiel: die Enkel Jakobs
      • 5.3.2 Zweites Beispiel: die Nachkommen Levis
    • 5.4 Durchschnittliches Gebäralter der Frauen bzw. mittlerer Generationenabstand
      • 5.4.1 Übliches Heiratsalter der Frauen
      • 5.4.2 Alter bei erster Geburt und Abstand zwischen den Geburten
      • 5.4.3 Durchschnittliche Anzahl der Generationen in Ägypten
    • 5.5 Die Größe der Ausgangsbevölkerung Israels zu Beginn des Ägypten-Aufenthalts
      • 5.5.1 Die Anzahl der nach Ägypten gekommenen Nachkommen Jakobs (1. Mose 46,8-27)
      • 5.5.2 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven des Hauses Jakob
        • 5.5.2.1 Die Sklaven Abrahams
        • 5.5.2.2 Die Vermehrung der Sklaven durch Isaak
        • 5.5.2.3 Die von Jakob aus Haran mitgebrachten Sklaven und sein Einzug in Kanaan
        • 5.5.2.4 Die bei der Rachetat für die Entehrung Dinas versklavten Frauen und Kinder aus Sichem
        • 5.5.2.5 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven und ihre Vermehrung dort
        • 5.5.2.6 Die beim Exodus als Teil der 50-Mann-Arbeitgruppen mitausgezogenen Nachkommen der Sklaven Jakobs
      • 5.5.3 Die Herkunft der Ehefrauen der Söhne und Enkel Jakobs
      • 5.5.4 Die Ausgangsbevölkerung der Israeliten zu Beginn des Ägyptenaufenthalts und ihre Altersverteilung
    • 5.6 Berechnungen zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen Israels in Ägypten
      • 5.6.1 Vereinfachte Darstellung einer Modellierung der Bevölkerungsentwicklung
      • 5.6.2 Alternativberechnungen zu Kinderzahl je Frau, Generationsdauer und Generationsanzahl
      • 5.6.3 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in Fünf-Jahres-Schritten und Ermittlung der Altersstruktur bei konstanter Wachstumsrate
      • 5.6.4 Darstellung einer Alterspyramide und der Prozentanteile verschiedener Altersgruppen bei konstanter Wachstumsrate
      • 5.6.5 Zusammenfassung: Bevölkerungsentwicklung Israels bei konstanter Wachstumsrate
    • 5.7 Anwendung der ermittelten Bevölkerungsgröße auf Ereignisse während des Ägyptenaufenthalts
      • 5.7.1 Bevölkerungsgröße Israels beim Beginn der Fronarbeit in Ägypten
      • 5.7.2 Die getöteten Neugeborenen in der Zeit der Geburt Moses
      • 5.7.3 Die Anzahl der Hebammen im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße
      • 5.7.4 Reorganisation der Arbeitsgruppen in Ägypten bei Integration neuer Jahrgänge
      • 5.7.5 Ernährung des stark wachsenden Volkes in Ägypten
    • 5.8 Modifizierung des Szenarios zur Bevölkerungsentwicklung wegen Abschwächung des Wachstums am Ende des Ägyptenaufenthalts
      • 5.8.1 Darstellung einer modifizierten, wahrscheinlicheren Bevölkerungsentwicklung
      • 5.8.2 Altersstruktur beim Exodus bei modifizierter Bevölkerungsentwicklung
      • 5.8.3 Exkurs: Weitere Bevölkerungsentwicklung bis zum zweiten Zensus
    • 5.9 Ergebnisse der Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung bis zum Exodus
  • 6. Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Anteil an der Zahl aller Männlichen
    • 6.1 Die Anzahl der Erstgeborenen der zwölf Stämme (4. Mose 3,40-51)
    • 6.2 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Alten Testament
      • 6.2.1 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Erbrecht
      • 6.2.2 Definition der Gott gehörenden Erstgeburt beim Vieh
      • 6.2.3 Definition der Gott zu heiligenden Erstgeborenen beim Menschen und Durchführung der Heiligung
    • 6.3 Rechenweg zur Ermittlung der Erstgeborenen aus der Bevölkerungszahl
      • 6.3.1 Ermittlung der Anzahl der Frauen der Müttergenerationen
      • 6.3.2 Ermittlung der Erstgeborenen aus der Zahl der potenziellen Mütter
      • 6.3.3 Alternativberechnung für die Ermittlung der Erstgeborenen
  • 7. Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
    • 7.1 Die Anzahl der Leviten beim ersten Zensus (4. Mose 3 und 4)
      • 7.1.1 Anzahl der männlichen Leviten ab einem Monat (4. Mose 3,14-39)
      • 7.1.2 Anzahl der Leviten von 30 bis 50 Jahren (4. Mose 4,34-49)
      • 7.1.3 Vergleich mit der Altersstruktur der zwölf Stämme
        • 7.1.3.1 Der Zeitpunkt der Erwählung der Leviten
        • 7.1.3.2 Wann wurde Mose die Auserwählung der Leviten offenbart?
        • 7.1.3.3 Ein unkonventionelles Szenario zum Gericht wegen des goldenen Kalbs
        • 7.1.3.4 Bandbreite für den Vergleich des Anteils der 30- bis 50-Jährigen
      • 7.1.4 Zuordnung der ÄaT zu den einzelnen Sippen der Leviten zur Berechnung aller Männlichen und Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung
      • 7.1.5 Vergleich weiterer Daten der Leviten mit den zwölf Stämmen
        • 7.1.5.1 Vergleich mit der Bevölkerungsgröße je Stamm
        • 7.1.5.2 Vergleich mit der Wachstumsrate je Stamm
        • 7.1.5.3 Vergleich mit der Kinderzahl je Frau und der Kinderzahl je Mutter bei den zwölf Stämmen
      • 7.1.6 Ermittlung der Wachstumsrate je Sippe der Leviten
      • 7.1.7 Fazit: Bevölkerungszahl der Leviten beim ersten Zensus
    • 7.2 Anzahl der Leviten beim zweiten Zensus (4. Mose 26,57-62)
    • 7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
      • 7.3.1 Die Bedeutung des Begriffs ALUPh
        • 7.3.1.1 Die lange Schreibweise mit Vokalbuchstaben für „U“
        • 7.3.1.2 Die kurze Schreibweise ohne Vokalbuchstaben für „u“ bei gleicher Bedeutung
      • 7.3.2 Verwechslungen von ÄLäPh und ALuPh in AT-Texten
        • 7.3.2.1 Die Numerus-Formen von ÄLäPh und ihre Standardisierung im Rahmen einer Textrevision des AT nach dem Exil
        • 7.3.2.2 Eine falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh in Micha 5,1
        • 7.3.2.3 Eine weitere falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh: Die konventionell 50.070 Getöteten in 1Sam 6,19
        • 7.3.2.4 Eine Verwechslung in umgekehrter Richtung: Punktierung von ÄLäPh als ALuPh in 1. Mose 36,30
      • 7.3.3 Keine Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen der zwölf Stämme
        • 7.3.3.1 Die nicht akzeptablen Folgen der Annahme einer Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen
        • 7.3.3.2 Die wahrscheinliche Bezeichnung der Anführer der Heereseinheiten bei den Zwölf Stämmen
        • 7.3.3.3 Die Mehrzahlformen von ÄLäPh bei den Wehrfähigen
      • 7.3.4 Die Deutung der nicht als Tausender zu lesenden ÄLäPh bei den Leviten
        • 7.3.4.1 Die Anzahl der ALuPh bei den Gerschonitern
        • 7.3.4.2 Die Anzahl der ALuPh bei den Meraritern
        • 7.3.4.3 Die Anzahl der ALuPh bei den Kehatitern
        • 7.3.4.4 Hinweise im Kontext auf Mitwirkung von als ALuPh bezeichenbaren Personen bei der Zählung der Leviten
        • 7.3.4.5 Die Anzahl der ALuPh beim zweiten Zensus
      • 7.3.5 Ein möglicher Ablauf einer Textrevision der AT-Schriften nach dem Exil
        • 7.3.5.1 Warum war eine Textrevision bei den Schriften des Alten Testaments notwendig?
        • 7.3.5.2 Wahrscheinlicher Ablauf einer Textrevision des alttestamentlichen Kanons im 5. Jh. v. Chr.
        • 7.3.5.3 Exkurs: Eine kurze Stellungnahme zu einem Artikel von Denise Flanders zum Bedeutungsspektrum des Wortes ÄLäPh
      • 7.3.6 Zusammenfassung: Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
    • 7.4 Auslösung der Erstgeborenen durch die Leviten
    • 7.5 Zusammenfassung: Ausgangspunkte und Ergebnisse der demographischen Berechnungen in den Kapiteln ‎5 bis ‎7
      • 7.5.1 Aus dem AT-Text entnommene Zielgrößen für die Bevölkerungsentwicklung
      • 7.5.2 Zehn Thesen zu den demographischen Rahmenbedingungen während des Ägyptenaufenthalts
    • 7.6 Detaillierte bevölkerungsdynamische Vergleichsrechnungen zu den vereinfachten demographischen Berechnungen in Kapitel ‎5 bis ‎7
  • 8. Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute
    • 8.1 Die Anzahl der bei den Gerichten umgekommenen Menschen
      • 8.1.1 Die 14 ÄLäPh 700 Toten bei einer Rebellion der ganzen Gemeinde der Söhne Israels
      • 8.1.2 Die 24 ÄLäPh Toten wegen Hurerei und Teilnahme am Götzendienst des Baal Peor
      • 8.1.3 Schätzung der bei den übrigen Gerichten umgekommenen Männer
      • 8.1.4 Starben auch alle beim ersten Zensus über 20-jährigen Frauen in der Wüste?
      • 8.1.5 Betraf das Gericht an den beim ersten Zensus über 20-Jährigen auch die Leviten?
      • 8.1.6 Wie wirkten sich die Gerichte auf das mit den Israeliten ausgezogene Mischvolk aus?
    • 8.2 Entwicklung der Wehrfähigen-Zahlen zwischen den beiden Musterungen
      • 8.2.1 Eine mögliche Ursache für die unterschiedliche Entwicklung bei den einzelnen Stämmen
      • 8.2.2 Anstieg der Wehrfähigen-Zahlen während der Wüstenwanderung
    • 8.3 Überschlägige Hochrechnung der Gesamtbevölkerung bei der Landnahme
      • 8.3.1 Bevölkerungszahl bei den zwölf Stämmen
        • 8.3.1.1 Abschätzung einer möglichen Altersstruktur bei den zwölf Stämmen
        • 8.3.1.2 Hochrechnung der Wehrfähigen auf eine ungefähre Gesamtbevölkerung
      • 8.3.2 Bevölkerungszahl bei den Leviten
      • 8.3.3 Ungefähre Bevölkerungsgröße der Israeliten bei der Landnahme
    • 8.4 Neubewertung der Beutezahlen des Rachefeldzugs Israels gegen die Midianiter
      • 8.4.1 Die Zählung des erbeuteten Viehs und der gefangengenommenen Jungfrauen
      • 8.4.2 Exkurs: Vergleich mit anderen großen Zahlen bei Kriegsbeute und Opfertieren
        • 8.4.2.1 Beispiele für weitere große Zahlen bei Kriegsbeute und Gefangenen bzw. Tributzahlungen
        • 8.4.2.2 Beispiele für große Zahlen bei Opfertieren
        • 8.4.2.3 Vergleich der Zähleinheit „Fünfzig“ im AT mit der deutschen Zähleinheit „Dutzend“
      • 8.4.3 Die Verteilung der Beute des Midianiter-Feldzuges
        • 8.4.3.1 Die Probleme bei der Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Diskrepanz zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
        • 8.4.3.2 Ein Lösungsvorschlag für die Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Auflösung des Widerspruchs zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
        • 8.4.3.3 Der Beuteanteil der nicht am Kriegszug Beteiligten und ihr Pro-Kopf-Anteil im Vergleich zu dem der Kriegszug-Teilnehmer
        • 8.4.3.4 Die Empfänger der Abgabe für Jahwe
        • 8.4.3.5 Die Empfänger der Abgabe für die Leviten
        • 8.4.3.6 Die Verteilung der beiden Abgaben für Jahwe und die Leviten
      • 8.4.4 Schätzung der Bevölkerungsgröße der Midianiter
      • 8.4.5 Der Status der gefangengenommenen midianitischen Jungfrauen
    • 8.5 Verteilung der Gesamtbevölkerung Israels auf die Siedlungsgebiete östlich und westlich des Jordans
  • 9. Große Zahlen in Berichten über die Königszeit
    • 9.1 Die 480-Jahres-Frist vom Exodus bis zum Tempelbau (1Kön 6,1)
      • 9.1.1 Die Einordnung der Richter Samuel, Simson und Eli
        • 9.1.1.1 Die Regierungszeit Samuels als Richter
        • 9.1.1.2 Der chronologisch geordnete Teil des Richter-Buchs und seine Anhänge
        • 9.1.1.3 Die chronologische Einordnung des Anhangs mit dem Simson-Bericht
        • 9.1.1.4 Die 40-jährige Amtszeit als Richter des Hohepriesters Eli und seine Co-Richter
        • 9.1.1.5 Tabellarische Übersicht der 480-Jahres-Frist mit Einordnung von Samuel, Simson und Eli
      • 9.1.2 Ein Szenario zur Entstehung des Richterbuches und die Chronologie der 300-Jahres-Frist aus Ri 11,26
        • 9.1.2.1 Eli als Verfasser der Berichte über Simson, die Unterdrückung durch die Ammoniter und den Richter Jeftah
        • 9.1.2.2 Pinhas als Verfasser des ersten Berichts im Richterbuch und von zwei Anhängen
        • 9.1.2.3 Der Verfasser des zweiten Berichts im Richterbuch von Ri 2,6 bis Ri 3,31
        • 9.1.2.4 Berücksichtigung der Topografie des Landes Israel bei der Deutung der chronologischen Angaben zur Richterzeit
        • 9.1.2.5 Die chronologische Einordnung von Richtern, ausländischen Herrschern und Ruhezeiten innerhalb der 300-Jahres-Frist
        • 9.1.2.6 Die von weiteren Hohepriestern verfasste übrige Geschichtsschreibung im Richterbuch
        • 9.1.2.7 Samuel als Redaktor des Richterbuches
      • 9.1.3 Die Anbindung der 480-Jahres-Frist vom Exodus bis zum Tempelbau an unsere heutige Zeitrechnung
      • 9.1.4 Zurückweisung einer Verkürzung oder Verlängerung der 480-Jahres-Frist
        • 9.1.4.1 Die abzulehnende Verkürzung der 480-Jahres-Frist auf 300 Jahre
        • 9.1.4.2 Die abzulehnende Verlängerung der 480-Jahres-Frist auf 594 Jahre
    • 9.2 Die 40-jährige Regierungszeit Sauls und die in dieser Zeit vorkommenden großen Zahlen
      • 9.2.1 Die Musterung für Sauls ersten Kriegszug und die Größe seiner Heereseinheiten
      • 9.2.2 Die Einteilung der Regierungszeit Sauls in drei Abschnitte
        • 9.2.2.1 Von der Salbung Sauls zum König bis zu seinem 3. Regierungsjahr
        • 9.2.2.2 Vom 3. Regierungsjahr Sauls bis zu seiner Verwerfung
        • 9.2.2.3 Von der Salbung Davids etwa im 24. Regierungsjahr Sauls bis zu Sauls Tod
    • 9.3 Harmonisierung der widersprüchlichen Parallelberichte über die Aramäer-Kriege Davids
      • 9.3.1 Vergleich der Parallelberichte in 2. Samuel und 1. Chronik
      • 9.3.2 Die Größe der Einheiten bei den Streitwagen und den Reitern der Aramäer
      • 9.3.3 Exkurs: Plausibilisierung der Größenordnung bei Streitwagen und Reiterei
        • 9.3.3.1 Vorkommen von Streitwagen und Reitern während der Richterzeit und der Regierungszeit Sauls
        • 9.3.3.2 Die Streitwagen- und Reitereinheiten von König Salomo
      • 9.3.4 Die Größe der Einheiten bei den Fußsoldaten der Aramäer im zweiten Krieg
      • 9.3.5 Die Kampfkontingente und Opferzahlen im dritten Aramäer-Krieg
        • 9.3.5.1 Ermittlung der möglichen Heeresgröße Israels
        • 9.3.5.2 Die Zahl der beim dritten Krieg gefallenen Aramäer
      • 9.3.6 Zusammenfassung: Neubewertung der Zahlen in den Kriegsberichten
        • 9.3.6.1 Notwendige Korrekturen gegenüber der herkömmlichen Übersetzung der Berichte
        • 9.3.6.2 Zusammenfassendes Szenario für die Aramäer-Kriege Davids
    • 9.4 Der Aufstand Absaloms gegen David
  • Startseite
  • Einführung große Zahlen im AT
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Kurzer Forschungsüberblick
    • 1.3 Das Erklärungsmodell von Zerbst
    • 1.4 Grundannahmen für ein weiterentwickeltes Erklärungsmodell für alle großen Zahlen im AT
    • 1.5 Widersprüche und Überlieferungsfehler in den Geschichtsberichten des AT?
    • 1.6 Sind die alttestamentlichen Geschichtsberichte als historische Quelle ernst zu nehmen?
      • 1.6.1 Bestätigung der Historizität der Berichte in den Mose-Büchern und Josua durch archäologische Forschungsergebnisse
      • 1.6.2 Bestätigung der Authentizität der Geschichtsschreibung in den Mose-Büchern durch sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
    • 1.7 Methodik dieser Untersuchung der großen Zahlen
    • 1.8 Auslegungsgrundsätze für die alttestamentlichen Geschichtstexte
    • 1.9 Kurzinhaltsangabe der einzelnen Kapitel
  • 2. Grundsätzliche Überlegungen zu den Mann-Zahlen der Zensusberichte in 4. Mose
    • 2.1 Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
    • 2.2 Gesamtgröße des Volkes beim 1. Zensus
    • 2.3 Vergleich der Gruppengröße bei den zwölf Stämmen
  • 3. Neubewertung Zensus-Zahlen in 4. Mose 1 und 26
    • 3.1 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim ersten Zensus
      • 3.1.1 Mögliche Entstehung der mit ÄLäPh bezeichneten Gruppen
        • 3.1.1.1 Aussagen zur Gruppengröße beim Auszug in 2. Mose 13,18b
        • 3.1.1.2 Der Zeitpunkt der Bildung der Gruppen
      • 3.1.2 Hochgerechnete Anzahl der Männer über 20 Jahren beim Exodus
        • 3.1.2.1 Ursachen für den Rückgang zwischen Exodus und erstem Zensus
        • 3.1.2.2 Auswirkung des Rückgangs auf die Mann-Zahlen der einzelnen Stämme
        • 3.1.2.3 Alternativrechnungen mit abweichenden ÄaT beim ersten Zensus
      • 3.1.3 Weitere Vorkommen von Wehrfähigen-Zahlen im Umfeld des Exodus
        • 3.1.3.1 Die Zwischensummen für jeweils drei Stämme in der Lagerordnung am Sinai
        • 3.1.3.2 Die Abgabe der für das Heer Gemusterten für die Stiftshütte in 2. Mose 38,25-26
        • 3.1.3.3 Die Angabe von 600.000 Mann in 2Mose 12,37 und 4. Mose 11,21
    • 3.2 Die Anzahl der Gruppen und der gemusterten Männer beim zweiten Zensus
    • 3.3 Vergleich zwischen erstem und zweitem Zensus
  • 4. Große Mann-Zahlen in 4Mose, Josua und Richter
    • 4.1 Der Rachefeldzug gegen die Midianiter (4. Mose 31)
      • 4.1.1 Die Vorgeschichte des Rachefeldzuges
        • 4.1.1.1 Die Eroberung des Gebiets des Königs Sihon von Heschbon
        • 4.1.1.2 Die Eroberung des Gebiets des Königs Og von Baschan
        • 4.1.1.3 Verführung zum Götzendienst durch die Moabiter und Midianiter
      • 4.1.2 Abstammung und Siedlungsgebiet der Midianiter
      • 4.1.3 Vorbereitung des Rachefeldzugs: Zweiter Zensus mit folgender Heeresreform
        • 4.1.3.1 Reorganisation der ÄLäPh: Heereseinheiten zu 1.000 und Untereinheiten zu 50 Mann
        • 4.1.3.2 Mindestgröße der Wehrfähigen-Zahl beim zweiten Zensus laut 4. Mose 31,4-6
      • 4.1.4 Durchführung des Rachefeldzugs gegen die Midianiter
      • 4.1.5 Die Beute des Midianiter-Feldzuges und was der Begriff Ro°Sch darüber aussagt
    • 4.2 Jordan-Überquerung und Eroberung Jerichos
      • 4.2.1 Jordan-Überquerung und Angriffsvorbereitungen (Josua 3 bis 5)
      • 4.2.2 Eroberung Jerichos (Josua 6)
    • 4.3 Die Strafaktion gegen den Stamm Benjamin (Richter 19 bis 21)
      • 4.3.1 Die Größe der Heere der Benjaminiter und der übrigen Stämme
      • 4.3.2 Der Bericht über die Kampfhandlungen
      • 4.3.3 Schlussfolgerungen aus den Zahlenangaben
    • 4.4 Die Einnahme von Ai (Josua 7 und 8)
      • 4.4.1 Die Lage der Stadt Ai
      • 4.4.2 Chronologische Einordnung der Eroberung Ais
      • 4.4.3 Die Größe der Stadt Ai
      • 4.4.4 Die Niederlage gegen die Einwohner der Stadt Ai
      • 4.4.5 Die Eroberung der Stadt Ai
    • 4.5 Gideons Sieg über die Midianiter (Richter 7 und 8)
      • 4.5.1 Die Größe des Heeres der Midianiter
      • 4.5.2 Die Größe des Heeres Israels
      • 4.5.3 Plausibilisierung der Heeresgröße Israels anhand weiterer großer Zahlen der frühen Richterzeit
      • 4.5.4 Die Bedeutung des Begriffs ÄLäPh in Richter 6,15
    • 4.6 Jeftas Sieg über Ephraim (Richter 12)
    • 4.7 Simsons Kampf gegen die Philister (Richter 15)
    • 4.8 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in zehn Thesen
  • 5. Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten
    • 5.1 Dauer des Aufenthalts des Volkes Israel in Ägypten
      • 5.1.1 Die Rückkehr der vierten Generation
      • 5.1.2 Die 430-Jahresfrist nach 2. Mose 12,40
      • 5.1.3 Textkritische Untersuchung der verschiedenen Lesarten von 2. Mose 12,40
      • 5.1.4 Die 400-Jahresfrist nach 1. Mose 15,13-14
      • 5.1.5 Die 450-Jahresfrist nach Apostelgeschichte 13,19-20
      • 5.1.6 Grafische Darstellung aller relevanten Fristen und Lebensalter-Angaben
    • 5.2 Die Lebenserwartung bzw. die Sterblichkeit bei den Israeliten in der Zeit des Ägyptenaufenthalts
      • 5.2.1 Biblische Lebensalter-Angaben im Zeitumfeld des Exodus
      • 5.2.2 Die Altersangabe in Psalm 90,10
        • 5.2.2.1 Die traditionelle Deutung als Höchstalter des Menschen
        • 5.2.2.2 Alternative Deutung als Altersobergrenze für Arbeitspflicht und Heeresdienst
        • 5.2.2.3 Die Zeit des Ruhestands nach dem Arbeitsleben damals und heute
      • 5.2.3 Anhaltspunkte für die Ermittlung der Sterbefallverteilung bei den Israeliten
        • 5.2.3.1 Der Stand der medizinischen Versorgung in Ägypten während des Aufenthalts der Israeliten
        • 5.2.3.2 Auswirkung der Ernährungs- Hygiene- und Wohnbedingungen auf die Sterblichkeit
        • 5.2.3.3 Heute häufige Todesursachen, die damals deutlich weniger vorkamen
      • 5.2.4 Schätzung der durchschnittlichen Lebenserwartung und Sterbefallverteilung
    • 5.3 Durchschnittliche Anzahl der Kinder je Frau
      • 5.3.1 Erstes Beispiel: die Enkel Jakobs
      • 5.3.2 Zweites Beispiel: die Nachkommen Levis
    • 5.4 Durchschnittliches Gebäralter der Frauen bzw. mittlerer Generationenabstand
      • 5.4.1 Übliches Heiratsalter der Frauen
      • 5.4.2 Alter bei erster Geburt und Abstand zwischen den Geburten
      • 5.4.3 Durchschnittliche Anzahl der Generationen in Ägypten
    • 5.5 Die Größe der Ausgangsbevölkerung Israels zu Beginn des Ägypten-Aufenthalts
      • 5.5.1 Die Anzahl der nach Ägypten gekommenen Nachkommen Jakobs (1. Mose 46,8-27)
      • 5.5.2 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven des Hauses Jakob
        • 5.5.2.1 Die Sklaven Abrahams
        • 5.5.2.2 Die Vermehrung der Sklaven durch Isaak
        • 5.5.2.3 Die von Jakob aus Haran mitgebrachten Sklaven und sein Einzug in Kanaan
        • 5.5.2.4 Die bei der Rachetat für die Entehrung Dinas versklavten Frauen und Kinder aus Sichem
        • 5.5.2.5 Die nach Ägypten mitgeführten Sklaven und ihre Vermehrung dort
        • 5.5.2.6 Die beim Exodus als Teil der 50-Mann-Arbeitgruppen mitausgezogenen Nachkommen der Sklaven Jakobs
      • 5.5.3 Die Herkunft der Ehefrauen der Söhne und Enkel Jakobs
      • 5.5.4 Die Ausgangsbevölkerung der Israeliten zu Beginn des Ägyptenaufenthalts und ihre Altersverteilung
    • 5.6 Berechnungen zur Entwicklung der Bevölkerungszahlen Israels in Ägypten
      • 5.6.1 Vereinfachte Darstellung einer Modellierung der Bevölkerungsentwicklung
      • 5.6.2 Alternativberechnungen zu Kinderzahl je Frau, Generationsdauer und Generationsanzahl
      • 5.6.3 Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in Fünf-Jahres-Schritten und Ermittlung der Altersstruktur bei konstanter Wachstumsrate
      • 5.6.4 Darstellung einer Alterspyramide und der Prozentanteile verschiedener Altersgruppen bei konstanter Wachstumsrate
      • 5.6.5 Zusammenfassung: Bevölkerungsentwicklung Israels bei konstanter Wachstumsrate
    • 5.7 Anwendung der ermittelten Bevölkerungsgröße auf Ereignisse während des Ägyptenaufenthalts
      • 5.7.1 Bevölkerungsgröße Israels beim Beginn der Fronarbeit in Ägypten
      • 5.7.2 Die getöteten Neugeborenen in der Zeit der Geburt Moses
      • 5.7.3 Die Anzahl der Hebammen im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße
      • 5.7.4 Reorganisation der Arbeitsgruppen in Ägypten bei Integration neuer Jahrgänge
      • 5.7.5 Ernährung des stark wachsenden Volkes in Ägypten
    • 5.8 Modifizierung des Szenarios zur Bevölkerungsentwicklung wegen Abschwächung des Wachstums am Ende des Ägyptenaufenthalts
      • 5.8.1 Darstellung einer modifizierten, wahrscheinlicheren Bevölkerungsentwicklung
      • 5.8.2 Altersstruktur beim Exodus bei modifizierter Bevölkerungsentwicklung
      • 5.8.3 Exkurs: Weitere Bevölkerungsentwicklung bis zum zweiten Zensus
    • 5.9 Ergebnisse der Berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung bis zum Exodus
  • 6. Die Zahl der Erstgeborenen und ihr Anteil an der Zahl aller Männlichen
    • 6.1 Die Anzahl der Erstgeborenen der zwölf Stämme (4. Mose 3,40-51)
    • 6.2 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Alten Testament
      • 6.2.1 Definition des Begriffs „Erstgeborener“ im Erbrecht
      • 6.2.2 Definition der Gott gehörenden Erstgeburt beim Vieh
      • 6.2.3 Definition der Gott zu heiligenden Erstgeborenen beim Menschen und Durchführung der Heiligung
    • 6.3 Rechenweg zur Ermittlung der Erstgeborenen aus der Bevölkerungszahl
      • 6.3.1 Ermittlung der Anzahl der Frauen der Müttergenerationen
      • 6.3.2 Ermittlung der Erstgeborenen aus der Zahl der potenziellen Mütter
      • 6.3.3 Alternativberechnung für die Ermittlung der Erstgeborenen
  • 7. Neubewertung der Leviten-Zahlen in 4. Mose 3, 4 und 26
    • 7.1 Die Anzahl der Leviten beim ersten Zensus (4. Mose 3 und 4)
      • 7.1.1 Anzahl der männlichen Leviten ab einem Monat (4. Mose 3,14-39)
      • 7.1.2 Anzahl der Leviten von 30 bis 50 Jahren (4. Mose 4,34-49)
      • 7.1.3 Vergleich mit der Altersstruktur der zwölf Stämme
        • 7.1.3.1 Der Zeitpunkt der Erwählung der Leviten
        • 7.1.3.2 Wann wurde Mose die Auserwählung der Leviten offenbart?
        • 7.1.3.3 Ein unkonventionelles Szenario zum Gericht wegen des goldenen Kalbs
        • 7.1.3.4 Bandbreite für den Vergleich des Anteils der 30- bis 50-Jährigen
      • 7.1.4 Zuordnung der ÄaT zu den einzelnen Sippen der Leviten zur Berechnung aller Männlichen und Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung
      • 7.1.5 Vergleich weiterer Daten der Leviten mit den zwölf Stämmen
        • 7.1.5.1 Vergleich mit der Bevölkerungsgröße je Stamm
        • 7.1.5.2 Vergleich mit der Wachstumsrate je Stamm
        • 7.1.5.3 Vergleich mit der Kinderzahl je Frau und der Kinderzahl je Mutter bei den zwölf Stämmen
      • 7.1.6 Ermittlung der Wachstumsrate je Sippe der Leviten
      • 7.1.7 Fazit: Bevölkerungszahl der Leviten beim ersten Zensus
    • 7.2 Anzahl der Leviten beim zweiten Zensus (4. Mose 26,57-62)
    • 7.3 Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
      • 7.3.1 Die Bedeutung des Begriffs ALUPh
        • 7.3.1.1 Die lange Schreibweise mit Vokalbuchstaben für „U“
        • 7.3.1.2 Die kurze Schreibweise ohne Vokalbuchstaben für „u“ bei gleicher Bedeutung
      • 7.3.2 Verwechslungen von ÄLäPh und ALuPh in AT-Texten
        • 7.3.2.1 Die Numerus-Formen von ÄLäPh und ihre Standardisierung im Rahmen einer Textrevision des AT nach dem Exil
        • 7.3.2.2 Eine falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh in Micha 5,1
        • 7.3.2.3 Eine weitere falsche Punktierung von ALuPh als ÄLäPh: Die konventionell 50.070 Getöteten in 1Sam 6,19
        • 7.3.2.4 Eine Verwechslung in umgekehrter Richtung: Punktierung von ÄLäPh als ALuPh in 1. Mose 36,30
      • 7.3.3 Keine Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen der zwölf Stämme
        • 7.3.3.1 Die nicht akzeptablen Folgen der Annahme einer Verwechslung von ALuPh mit ÄLäPh bei den Wehrfähigen
        • 7.3.3.2 Die wahrscheinliche Bezeichnung der Anführer der Heereseinheiten bei den Zwölf Stämmen
        • 7.3.3.3 Die Mehrzahlformen von ÄLäPh bei den Wehrfähigen
      • 7.3.4 Die Deutung der nicht als Tausender zu lesenden ÄLäPh bei den Leviten
        • 7.3.4.1 Die Anzahl der ALuPh bei den Gerschonitern
        • 7.3.4.2 Die Anzahl der ALuPh bei den Meraritern
        • 7.3.4.3 Die Anzahl der ALuPh bei den Kehatitern
        • 7.3.4.4 Hinweise im Kontext auf Mitwirkung von als ALuPh bezeichenbaren Personen bei der Zählung der Leviten
        • 7.3.4.5 Die Anzahl der ALuPh beim zweiten Zensus
      • 7.3.5 Ein möglicher Ablauf einer Textrevision der AT-Schriften nach dem Exil
        • 7.3.5.1 Warum war eine Textrevision bei den Schriften des Alten Testaments notwendig?
        • 7.3.5.2 Wahrscheinlicher Ablauf einer Textrevision des alttestamentlichen Kanons im 5. Jh. v. Chr.
        • 7.3.5.3 Exkurs: Eine kurze Stellungnahme zu einem Artikel von Denise Flanders zum Bedeutungsspektrum des Wortes ÄLäPh
      • 7.3.6 Zusammenfassung: Die Ursache der überhöhten Zahlen bei den Leviten
    • 7.4 Auslösung der Erstgeborenen durch die Leviten
    • 7.5 Zusammenfassung: Ausgangspunkte und Ergebnisse der demographischen Berechnungen in den Kapiteln ‎5 bis ‎7
      • 7.5.1 Aus dem AT-Text entnommene Zielgrößen für die Bevölkerungsentwicklung
      • 7.5.2 Zehn Thesen zu den demographischen Rahmenbedingungen während des Ägyptenaufenthalts
    • 7.6 Detaillierte bevölkerungsdynamische Vergleichsrechnungen zu den vereinfachten demographischen Berechnungen in Kapitel ‎5 bis ‎7
  • 8. Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute
    • 8.1 Die Anzahl der bei den Gerichten umgekommenen Menschen
      • 8.1.1 Die 14 ÄLäPh 700 Toten bei einer Rebellion der ganzen Gemeinde der Söhne Israels
      • 8.1.2 Die 24 ÄLäPh Toten wegen Hurerei und Teilnahme am Götzendienst des Baal Peor
      • 8.1.3 Schätzung der bei den übrigen Gerichten umgekommenen Männer
      • 8.1.4 Starben auch alle beim ersten Zensus über 20-jährigen Frauen in der Wüste?
      • 8.1.5 Betraf das Gericht an den beim ersten Zensus über 20-Jährigen auch die Leviten?
      • 8.1.6 Wie wirkten sich die Gerichte auf das mit den Israeliten ausgezogene Mischvolk aus?
    • 8.2 Entwicklung der Wehrfähigen-Zahlen zwischen den beiden Musterungen
      • 8.2.1 Eine mögliche Ursache für die unterschiedliche Entwicklung bei den einzelnen Stämmen
      • 8.2.2 Anstieg der Wehrfähigen-Zahlen während der Wüstenwanderung
    • 8.3 Überschlägige Hochrechnung der Gesamtbevölkerung bei der Landnahme
      • 8.3.1 Bevölkerungszahl bei den zwölf Stämmen
        • 8.3.1.1 Abschätzung einer möglichen Altersstruktur bei den zwölf Stämmen
        • 8.3.1.2 Hochrechnung der Wehrfähigen auf eine ungefähre Gesamtbevölkerung
      • 8.3.2 Bevölkerungszahl bei den Leviten
      • 8.3.3 Ungefähre Bevölkerungsgröße der Israeliten bei der Landnahme
    • 8.4 Neubewertung der Beutezahlen des Rachefeldzugs Israels gegen die Midianiter
      • 8.4.1 Die Zählung des erbeuteten Viehs und der gefangengenommenen Jungfrauen
      • 8.4.2 Exkurs: Vergleich mit anderen großen Zahlen bei Kriegsbeute und Opfertieren
        • 8.4.2.1 Beispiele für weitere große Zahlen bei Kriegsbeute und Gefangenen bzw. Tributzahlungen
        • 8.4.2.2 Beispiele für große Zahlen bei Opfertieren
        • 8.4.2.3 Vergleich der Zähleinheit „Fünfzig“ im AT mit der deutschen Zähleinheit „Dutzend“
      • 8.4.3 Die Verteilung der Beute des Midianiter-Feldzuges
        • 8.4.3.1 Die Probleme bei der Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Diskrepanz zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
        • 8.4.3.2 Ein Lösungsvorschlag für die Neubewertung der Zahlen für die Hälfte der Beute und die Auflösung des Widerspruchs zu den Zahlen der Abgabe für Jahwe
        • 8.4.3.3 Der Beuteanteil der nicht am Kriegszug Beteiligten und ihr Pro-Kopf-Anteil im Vergleich zu dem der Kriegszug-Teilnehmer
        • 8.4.3.4 Die Empfänger der Abgabe für Jahwe
        • 8.4.3.5 Die Empfänger der Abgabe für die Leviten
        • 8.4.3.6 Die Verteilung der beiden Abgaben für Jahwe und die Leviten
      • 8.4.4 Schätzung der Bevölkerungsgröße der Midianiter
      • 8.4.5 Der Status der gefangengenommenen midianitischen Jungfrauen
    • 8.5 Verteilung der Gesamtbevölkerung Israels auf die Siedlungsgebiete östlich und westlich des Jordans
  • 9. Große Zahlen in Berichten über die Königszeit
    • 9.1 Die 480-Jahres-Frist vom Exodus bis zum Tempelbau (1Kön 6,1)
      • 9.1.1 Die Einordnung der Richter Samuel, Simson und Eli
        • 9.1.1.1 Die Regierungszeit Samuels als Richter
        • 9.1.1.2 Der chronologisch geordnete Teil des Richter-Buchs und seine Anhänge
        • 9.1.1.3 Die chronologische Einordnung des Anhangs mit dem Simson-Bericht
        • 9.1.1.4 Die 40-jährige Amtszeit als Richter des Hohepriesters Eli und seine Co-Richter
        • 9.1.1.5 Tabellarische Übersicht der 480-Jahres-Frist mit Einordnung von Samuel, Simson und Eli
      • 9.1.2 Ein Szenario zur Entstehung des Richterbuches und die Chronologie der 300-Jahres-Frist aus Ri 11,26
        • 9.1.2.1 Eli als Verfasser der Berichte über Simson, die Unterdrückung durch die Ammoniter und den Richter Jeftah
        • 9.1.2.2 Pinhas als Verfasser des ersten Berichts im Richterbuch und von zwei Anhängen
        • 9.1.2.3 Der Verfasser des zweiten Berichts im Richterbuch von Ri 2,6 bis Ri 3,31
        • 9.1.2.4 Berücksichtigung der Topografie des Landes Israel bei der Deutung der chronologischen Angaben zur Richterzeit
        • 9.1.2.5 Die chronologische Einordnung von Richtern, ausländischen Herrschern und Ruhezeiten innerhalb der 300-Jahres-Frist
        • 9.1.2.6 Die von weiteren Hohepriestern verfasste übrige Geschichtsschreibung im Richterbuch
        • 9.1.2.7 Samuel als Redaktor des Richterbuches
      • 9.1.3 Die Anbindung der 480-Jahres-Frist vom Exodus bis zum Tempelbau an unsere heutige Zeitrechnung
      • 9.1.4 Zurückweisung einer Verkürzung oder Verlängerung der 480-Jahres-Frist
        • 9.1.4.1 Die abzulehnende Verkürzung der 480-Jahres-Frist auf 300 Jahre
        • 9.1.4.2 Die abzulehnende Verlängerung der 480-Jahres-Frist auf 594 Jahre
    • 9.2 Die 40-jährige Regierungszeit Sauls und die in dieser Zeit vorkommenden großen Zahlen
      • 9.2.1 Die Musterung für Sauls ersten Kriegszug und die Größe seiner Heereseinheiten
      • 9.2.2 Die Einteilung der Regierungszeit Sauls in drei Abschnitte
        • 9.2.2.1 Von der Salbung Sauls zum König bis zu seinem 3. Regierungsjahr
        • 9.2.2.2 Vom 3. Regierungsjahr Sauls bis zu seiner Verwerfung
        • 9.2.2.3 Von der Salbung Davids etwa im 24. Regierungsjahr Sauls bis zu Sauls Tod
    • 9.3 Harmonisierung der widersprüchlichen Parallelberichte über die Aramäer-Kriege Davids
      • 9.3.1 Vergleich der Parallelberichte in 2. Samuel und 1. Chronik
      • 9.3.2 Die Größe der Einheiten bei den Streitwagen und den Reitern der Aramäer
      • 9.3.3 Exkurs: Plausibilisierung der Größenordnung bei Streitwagen und Reiterei
        • 9.3.3.1 Vorkommen von Streitwagen und Reitern während der Richterzeit und der Regierungszeit Sauls
        • 9.3.3.2 Die Streitwagen- und Reitereinheiten von König Salomo
      • 9.3.4 Die Größe der Einheiten bei den Fußsoldaten der Aramäer im zweiten Krieg
      • 9.3.5 Die Kampfkontingente und Opferzahlen im dritten Aramäer-Krieg
        • 9.3.5.1 Ermittlung der möglichen Heeresgröße Israels
        • 9.3.5.2 Die Zahl der beim dritten Krieg gefallenen Aramäer
      • 9.3.6 Zusammenfassung: Neubewertung der Zahlen in den Kriegsberichten
        • 9.3.6.1 Notwendige Korrekturen gegenüber der herkömmlichen Übersetzung der Berichte
        • 9.3.6.2 Zusammenfassendes Szenario für die Aramäer-Kriege Davids
    • 9.4 Der Aufstand Absaloms gegen David

Copyright (c) 2022 Michael Künzler

  • Startseite
  • Kontakt
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Design by Thomas Gelfert