Allgemein
Untersuchung historischer Berichte aus der Bibel
Auf dieser Seite möchte ich in Zukunft Untersuchungen zu historischen Berichten aus der Bibel veröffentlichen. Dabei sollen insbesondere schwer verständliche oder m.E. bisher missverstandene Texte näher beleuchtet werden. Ich beginne mit dem umfangreichen Thema der vielfach angezweifelten großen Zahlen im Alten Testament, das sozusagen als Titelthema der Seite ihren Namen gegeben hat. Als Nebeneffekt der Auseinandersetzung mit diesem Thema werden sehr viele Hintergründe zum AT vermittelt, z.B. Informationen zur im AT verwendeten hebräischen Sprache und Schrift, zur biblischen Chronologie oder zum historischen Umfeld der Bibel.
Birkenfeld, im Dezember 2022
Michael Künzler
Bisher vorhandene Themen:
Neubewertung der großen Zahlen im Alten Testament
Informationen zur Chronologie des Alten Testaments
(letztes Update: 22.09.2025, siehe Änderungshistorie)
Bibelstellenverzeichnis
Verlinkung mit dem ERF-Bibleserver und Bibelstellenverzeichnis
Auf der gesamten Internetseite sind alle Bibelstellen mit einem Link zum ERF-Bibleserver versehen (z.B. 4. Mose 1,2-3). Da im Bibleserver jeweils das gesamte Kapitel angezeigt wird und der betreffende Vers unterstrichen ist, kann der Kontext leicht nachgelesen werden. Im Bibleserver habe ich drei Übersetzungen voreingestellt, die in einer Vergleichsübersicht dargestellt werden: die Elberfelder Bibel (ELB), die English Standard Version (ESV) und die Neue evangelistische Übersetzung (NeÜ). Weitere Übersetzungen können im Einzelfall auf der aufgerufenen Kapitelseite des Bibleservers zusätzlich angezeigt werden. Dazu muss lediglich in der Kopfzeile das kleine Dreieck neben der Übersetzungsangabe „ELB+2” angeklickt werden. In dem sich öffnenden Menü können dann die gewünschten Übersetzungen angekreuzt werden.
Durch Anklicken des nachfolgenden Buttons kann eine Pdf-Anlage mit einem Bibelstellenverzeichnis aufgerufen werden. In diesem werden alle auf dieser Internetseite vorkommenden Bibelstellen mit Angabe der Abschnitte, in denen sie jeweils vorkommen, aufgelistet. Derzeit beinhaltet dieses Verzeichnis alle Bibelstellen, auf die in den Kapiteln 1 bis 8 verwiesen wird. Die Ergänzung um die Bibelstellen von Kapitel 9 erfolgt in Kürze.
Grundlegende Informationen
Falls über diese Unterseite ein Direkteinstieg auf meine Seite ohne vorherige Kenntnisnahme der Einleitung erfolgt, können einige Auszüge aus der Einleitung, die für das Verständnis der Methodik der hier veröffentlichten Untersuchungen verschiedener Bibeltexte wichtig sind, über den nachfolgenden Button aufgerufen werden:
Änderungshistorie
Auf dieser Seite informiere ich jeweils, wenn neue Kapitel hochgeladen oder inhaltliche Korrekturen bzw. wesentliche Ergänzungen vorgenommen werden.
Update |
Anzahl Seiten |
Inhalt des Updates |
||
Nr. |
Datum |
Abschn.-Nr. |
Thema |
|
00 |
22.12.2022 |
64 |
Kapitel 1 bis 4 |
|
01 |
10.01.2023 | 8 | Abschn. 5 bis 5.1.6 | Aufenthaltsdauer des Volkes Israel in Ägypten |
02 | 02.04.2023 | 46 | Abschn. 5.2 bis 5.9 | Kapitel 5: Bevölkerungsentwicklung Israels in Ägypten |
03 | 02.04.2023 | 1 | Korrektur: 3.1.2.1 + 3.1.2.2, neu: 3.1.2.3 | siehe Erläuterung zu Update Nr. 3 |
04 | 29.04.2023 | 0 | Ergänzung in 5.5.2.4 | Auflösung scheinbarer Widersprüche von Apg 7,14-16 zu AT-Berichten |
05 | 11.05.2023 | 10 | Kapitel 6 | Die Zahl der Erstgeborenen beim ersten Zensus |
06 | 20.10.2023 | 46 | Kapitel 7 | Die Anzahl der Leviten und die Bedeutung der nicht als Tausend zu lesenden ÄLäPh in 4. Mose 3 und 4 |
07 | 03.01.2024 | 33 | Kapitel 8 | Auswirkung der Gerichte während der Wüstenwanderung auf die Bevölkerungsentwicklung Israels sowie Neubewertung der Midianiterbeute |
08 | 29.11.2024 | 20 | Abschn. 9 bis 9.1.4.2 | Die 480-Jahres-Frist vom Exodus bis zum Tempelbau (1Kön 6,1) und die Chronologie der Richterzeit |
09 | 29.11.2024 | 6 | Abschn. 9.2 bis 9.2.2.3 | Die 40-jährige Regierungszeit Sauls und die in dieser Zeit vorkommenden großen Zahlen |
10 | 29.11.2024 | 4 | Chronologie des AT | separater Einstieg in das Thema Chronologie des AT mit Kurzzusammenfassungen zu zentralen Themen jeweils mit Links auf Detail-Erläuterungen |
11 | 17.12.2024 | 14 | Abschn. 9.3 bis 9.4 | Harmonisierung der widersprüchlichen Parallelberichte über die Aramäer-Kriege Davids in 2Sam und 1Chr durch Neubewertung der Zahlen sowie einiger Kontextinformationen und 9.4 Aufstand Absaloms |
12 | 22.09.2025 | 0 | Bibelstellenverzeichnis | Ausweitung des Bibelstellenverzeichnisses auf alle als Verweis angegebenen Bibelstellen bis Kapitel 8 (Kapitel 9 folgt in Kürze) |
Zur Startseite
Über den Autor
Nach meiner Ausbildung zum Bankkaufmann war ich fünf Jahre in der Betriebsorganisation eines großen regionalen Kreditinstituts tätig. Während dieser Zeit absolvierte ich ein berufsbegleitendes Studium, das ich als Bankbetriebswirt (SBW) abschloss. Danach habe ich parallel zu einer zweijährigen nebenberuflichen Ausbildung zum Personalfachkaufmann/IHK neue Aufgaben als Personalreferent für Grundsatzarbeiten übernommen. In der Folge war ich viele Jahre als Abteilungsleiter Personaladministration für die Entgeltabrechnung, die Zeitwirtschaft und die Abwicklung diverser Sozialleistungen für mehr als 2.000 Mitarbeiter sowie für verschiedene Rechtsgebiete verantwortlich. Parallel dazu habe ich im Laufe der Jahre viele Projekte im Fachbereich federführend betreut. Zeitweise war ich auch für die Betreuung und die Parametrierung eines Entgeltabrechnungssystems zuständig, wobei auch die Umsetzung komplexer rechtlicher Vorschriften in die Berechnungsformeln des Abrechnungsprogramms zu meinen Aufgaben gehörte. Dabei konnte ich mein Zahlenverständnis und mein logisches Denkvermögen trainieren und weiterentwickeln, was mir bei der Bearbeitung der „Große-Zahlen-Problematik“ sehr hilfreich war. Auch der Einblick in militärische Abläufe, den ich während meines 15-monatigen Grundwehrdienstes erhalten habe, kam mir bei der Auswertung diverser alttestamentlicher Berichte über militärische Operationen zugute.
Daneben habe ich mich privat intensiv mit biblischen Fragen beschäftigt. So konnte ich 2003 zusammen mit meiner Frau nach drei Jahren wöchentlichem Unterricht das Hebraicum ablegen. Danach haben wir unsere Kenntnisse in einem privaten Lektürekurs mit unserem Hebräisch-Lehrer gefestigt. Von 2003 bis 2006 konnte ich an der Aloys-Henhöfer-Schule in Pfinztal, einer freien evangelischen Bekenntnisschule, drei Jahre lang an einem 14-täglichen Abendkurs "Bibelgriechisch" für Eltern teilnehmen und mir Grundkenntnisse des Griechischen aneignen. Seitdem habe ich meine Hebräisch- und Griechisch-Kenntnisse beim persönlichen Bibellesen und bei der Vorbereitung von Bibelarbeiten weiter gepflegt. Zu sprachwissenschaftlichen Fragestellungen konnte mir zudem meine Frau aufgrund ihres Romanistikstudiums manche Erläuterungen geben.
Seit 2011 habe ich durch die Teilnahme an der jährlichen Fachtagung der Arbeitsgruppe Biblische Archäologie (ABA) der Studiengemeinschaft Wort und Wissen (SG W+W) und durch deren Fachpublikationen Hintergrundwissen zum geschichtlichen und archäologischen Umfeld des AT erworben. In den Jahren 2019 und 2020 hielt ich in zwei internen Seminaren der ABA zwei Vorträge zu den Volkszählungszahlen in 4. Mose 1 und 26 sowie zu den abweichenden Zahlen in den Parallelberichten über die Aramäer-Kriege Davids in 2. Samuel und 1. Chronik. Durch den Besuch von vielen theologischen Vorlesungen des örtlichen Studienzentrums des Martin-Bucer-Seminars als Gasthörer und die Lektüre von entsprechender Fachliteratur konnte ich mir außerdem einen Überblick über theologische Themen verschaffen. Als Quereinsteiger in die Theologie bin ich weniger durch Auslegungs- und Übersetzungstraditionen festgelegt, als viele von den herrschenden Lehrmeinungen geprägte Theologen, so dass ich die Auswirkungen der Neubewertung der großen Zahlen auf den AT-Kontext unvoreingenommener beurteilen kann.
Seit mehr als 25 Jahren benutze ich zudem mit der DaBhaR-Übersetzung von F.H. Baader eine Bibelübersetzung, die eine überschneidende Übersetzung von Grundtextwörtern ins Deutsche konsequent vermeidet und darüber hinaus versucht, die Struktur der hebräischen Sprache möglichst weitgehend im Deutschen abzubilden. Dies erfordert zwar zum Teil Wortneuschöpfungen und führt zu einem etwas holprigen Deutsch, aber so kann vom deutschen Wort immer auf das zugrunde liegende hebräische oder griechische Wort und mit Hilfe eines einfachen Apparates auch auf die Wortreihenfolge im Grundtext geschlossen werden. Die DaBhaR-Übersetzung verfügt zudem über ein hervorragendes Verweissystem und Hinweise zur chronologischen Einordnung der berichteten Ereignisse. Gleichzeitig bietet sie eine deutsche Grundtextkonkordanz getrennt nach Zahlen, Namen und übrigen Wörtern, die auch in digitaler Form zur Verfügung steht. Der regelmäßige Gebrauch dieser Übersetzung hat es mir in Verbindung mit meinen Hebräisch-Kenntnissen ermöglicht, nach und nach ein Sprachgefühl für das biblische Hebräisch zu entwickeln, was mit anderen deutschen Übersetzungen nicht möglich ist. Gleichzeitig ermöglicht die digitale Zahlenkonkordanz einen einfachen Zugriff auf alle Zahlen im AT.
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank Gott gegenüber zum Ausdruck bringen für die Schaffung dieser fachlichen und technischen Voraussetzungen, für seine Hilfe bei der Durchführung der Untersuchung der großen Zahlen und für die Ideen zur Lösung vieler schwieriger Fragen. Möge diese Arbeit dazu beitragen, bei vielen Menschen den Glauben an die historische Zuverlässigkeit der Bibel zu stärken.
Birkenfeld, im Dezember 2022
Michael Künzler